Pflegebedürftig – was bedeutet das genau?
Pflegebedürftig zu sein, muss nicht immer im Zusammenhang mit dem hohen Alter stehen. Auch junge Menschen und Kinder können durch einen Unfall, Krankheit oder durch erblich bedingte Fehlbildungen zum Pflegefall werden. Pflegebedürftig zu werden kann aber auch ein schleichender Prozess sein:
- Der Alltag wird beschwerlicher.
- Die Bewegungsfähigkeit lässt nach.
- Die zeitliche und räumliche Orientierung ist eingeschränkt.
- Wohnung und Kleidung wirken zunehmend ungepflegt.
- Der Betroffene oder die Betroffene verhält sich anders als gewohnt.
Immer dann, wenn sich ein Mensch nicht mehr alleine pflegen kann, in seiner Mobilität eingeschränkt ist und alltägliche Dinge wie Körperpflege oder die Zubereitung von Mahlzeiten ohne Hilfe nicht machbar sind, dann spricht man von einem pflegebedürftigen Menschen. Die AOK Sachsen-Anhalt ist in einem solchen Fall sowohl für Sie als Pflegebedürftiger oder Pflegebedürftige, aber auch für Angehörige und Pflegende, immer an Ihrer Seite. In der Meine Gesundheitswelt ist die Antragsstellung auf Hilfe in wenigen Schritten getan.