Wenn die Haut ihre Farbe verliert –
so äußert sich Vitiligo
Wenn plötzlich helle, scharf abgegrenzte Flecken auf der Haut erscheinen, ist die Verunsicherung oft groß. Die sogenannte Weißfleckenkrankheit, auch bekannt als Vitiligo, tritt häufig bei jungen Menschen zwischen 10 und 30 Jahren auf. Die Autoimmunerkrankung ist zwar nicht ansteckend oder gefährlich, kann aber die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Betroffene fühlen sich oft durch das Hautbild sozial ausgegrenzt, obwohl die Erkrankung körperlich meist harmlos ist.
Im Beitrag erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen und Formen der Weißfleckenkrankheit. Lesen Sie wie Vitiligo diagnostiziert und behandelt wird und was Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung helfen kann.