Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Vitaminmangel 

Eine Junge Frau trinkt einen Smoothie, um einem Vitaminmangel vorzubeugen

Versteckte Helden: So wichtig sind Vitamine für unsere Gesundheit

Vitamine sind lebensnotwendig für unseren Körper und das Immunsystem. Von insgesamt 13 Vitaminen können wir jedoch nur eines selbst produzieren: Vitamin D. Die restlichen nehmen wir durch die Nahrung zu uns. Eine ausgewogene Ernährung reicht in der Regel, um den Vitaminhaushalt auszugleichen. In Deutschland kommt es dennoch häufiger zu leichten Unterversorgungen an Vitaminen, während ein schwerwiegender Mangel eher selten auftritt.

Im Beitrag beschäftigen wir uns mit den Anzeichen und Ursachen eines Vitaminmangels und wie er behandelt wird. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einem Mangel einfach vorbeugen können.

Wussten Sie schon, dass...

  • die Vitaminmangelkrankheit Skorbut früher meist Seefahrer betraf?
  • wir die Kosten für den Check-up für Erwachsene ab dem 35. Lebensjahr übernehmen?
  • Vitamin B12 Mangel in unseren Breitengraden am häufigsten vorkommt?
Eine Frau isst lachend einen Apfel

Was sind Vitamine?

Vitamine sind organische Verbindungen und zählen genauso wie Mineralstoffe zu den sogenannten Mikronährstoffen. Die meisten Vitamine werden über die Nahrung aufgenommen. Sie werden deshalb auch „essenzielle Vitamine“ genannt.

Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen zwei Arten von Vitaminen: Fettlösliche Vitamine, wie A, D, E und K, kann der Körper selbst speichern. Wasserlösliche Vitamine können nur in geringen Dosen aufgenommen und nicht gespeichert werden. Zu dieser Gruppe gehören die B-Vitamine und Vitamin C.

Unser Körper benötigt Vitamine in verschiedenen Bereichen. Sie unterstützen Stoffwechselprozesse und die Energiegewinnung. Außerdem sind sie am Aufbau von Blutkörperchen, Enzymen, Hormonen und Kollagen beteiligt. Auch ohne ihre Unterstützung für das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem könnten wichtige Körperfunktionen nicht richtig arbeiten.

Vitaminmangel: Symptome erkennen und deuten

Hypovitaminose, besser bekannt als Vitaminmangel, beschreibt Beschwerden oder Krankheiten, die durch eine unzureichende Versorgung mit Vitaminen entstehen. Die Symptome fallen dabei nicht immer eindeutig aus. Sie zeigen sich meist erst nach einer unzureichenden Vitaminzufuhr, die über einen längeren Zeitraum anhält.

Ein Mann leidet unter körprlichen Beschwerden aufgrund eines Vitaminmangels

Typische Anzeichen eines Vitaminmangels sind:

  • Müdigkeit und Kopfschmerzen
  • B12-, Folsäure- oder Vitamin-D-Mangel: depressive Verstimmungen, emotionale Labilität
  • Mangel an Vitamin B1, B6, B12: Konzentrationsschwäche und Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses
  • B12- oder Folsäure-Mangel: Anämie (Blutarmut)
  • Mangel an Vitamin C oder D: geschwächtes Immunsystem, erhöhte Infektanfälligkeit
  • starker Vitamin-C-Mangel (Skorbut): Zahnfleischbluten
  • Mangel an Vitamin B2, B3 oder C: Entzündungen der Haut und Schleimhäute

Die vier Stadien eines Vitaminmangels

Vitaminmangel lässt sich in verschiedene Stadien einteilen:

  • Prälatenter Mangel

    Der Körper greift auf den Vitaminspeicher zurück und deckt so seinen Bedarf.

  • Latenter Mangel

    Der Vitaminbedarf ist kaum gedeckt und der Zellstoffwechsel verringert sich.

  • Subklinischer Mangel

    Die Aktivität der vitaminabhängigen Enzyme und Hormone geht zurück. Es treten Mangelanzeichen wie Leistungsabfall und Müdigkeit auf.

  • Klinischer Mangel

    Die Stoffwechselprozesse sind zunehmend gestört und die jeweiligen Symptome treten verstärkt auf. Ein klinischer Mangel hat schwerwiegende Folgen, die meist nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Um einen Vitaminmangel zu diagnostizieren, fragt Sie Ihr Arzt zunächst nach Ihren Essgewohnheiten, Vorerkrankungen und einzunehmenden Medikamenten. Anschließend können Labortests, zum Beispiel ein Bluttest, Sicherheit geben. Die Behandlung erfolgt durch eine Änderung der Essgewohnheiten. Nach ärztlicher Einschätzung können auch Tabletten oder Infusionen verordnet werden.

Als Alternative zur Diagnose beim Arzt werden auch immer wieder Vitamintests für zu Hause ins Spiel gebracht. Die Ergebnisse sind hierbei aber nicht immer sicher und können auch falsch-positiv sein. Außerdem sind die Tests oft sehr kostspielig und stellen keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung dar. Sollten Sie bei einem solchen Test Auffälligkeiten bemerken, halten Sie daher ärztliche Rücksprache.

Ein Vater und seine Tochter kochen vitaminreiches Essen

Warum Vitaminmangel entsteht

Vitaminmangel kann verschiedene Ursachen haben:

Ernährungsbedingte Ursachen

  • einseitige Ernährung und bestimmte Diäten
  • Ernährungsgewohnheiten: Veganismus, Vegetarismus
  • Essstörungen
  • falsche Nahrungszubereitung oder -lagerung

Lebensstil und Umweltfaktoren

  • fehlendes Sonnenlicht
  • übermäßiger Alkoholkonsum bzw. Alkoholismus
  • hoher Tabakkonsum
  • Dauerstress

Krankheiten und Medikamente

  • chronische Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfälle, Morbus Crohn oder Zöliakie
  • Lebererkrankungen
  • Einnahme von Medikamenten oder Betäubungsmitteln
  • Einnahme der Pille oder anderen Hormonpräparaten
  • Unverträglichkeiten und Allergien

Besondere Lebenssituationen 

  • erhöhter Bedarf in der Schwangerschaft oder beim Stillen
  • Wachstumsphasen bei Kindern und Jugendlichen
  • hohe körperliche Belastung wie Sport oder körperlich harte Arbeit
  • hohes Alter

Vitaminmangel hat viele Gesichter

Je nachdem, welches Vitamin unzureichend vorliegt, können sich andere Anzeichen bemerkbar machen.

  • Vitamin-D-Mangel (Rachitis)

    Haarausfall, Muskelschmerzen oder gelegentlich auch Störungen der Knochenmineralisation sind Anzeichen für einen Vitamin-D-Mangel. Infolgedessen kann es zu einer Rachitis kommen.

  • Vitamin-K-Mangel

    Eine erhöhte Blutungsneigung wie häufiges Nasenbluten kann auf einen Vitamin-K-Mangel hindeuten. Auch Müdigkeit sowie Kopf- und Muskelschmerzen können auftreten.

  • Vitamin-A-Mangel

    Ein Vitamin-A-Mangel äußert sich unter anderem durch trockene Haut, trockene Augen und brüchige Fingernägel. Häufig kommt es auch zu einer Nachtblindheit und einer schlechteren Sehleistung bei Dämmerung.

  • Vitamin-B12-Mangel

    Von einem Vitamin-B12-Mangel sind meist Veganer und Menschen über 65 Jahren betroffen. Anzeichen dafür sind unter anderem:

    • Müdigkeit, Kopfschmerzen, Vergesslichkeit
    • neurologische Symptome wie Kribbeln in den Händen und Füßen
    • Konzentrationsschwierigkeiten, Wortfindungsstörungen
    • Blutarmut
    • Haarausfall
    • depressive Stimmungen
  • Vitamin-B6-Mangel

    Hinweise auf einen Vitamin-B6-Mangel sind unter anderem:

    • schuppende Hautausschläge, fettige Kopfhaut
    • brüchiges Haar, Haarausfall
    • entzündete Lippen, eingerissene Mundwinkel, entzündete Zunge
    • Depression

    Gelegentlich kann auch eine Lichtempfindlichkeit auftreten.

  • Vitamin-B1-Mangel

    Ein Vitamin-B1-Mangel zeigt sich unter anderem durch:

    • Magen-Darm-Probleme
    • Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Verwirrung
    • Gewichtsverlust
    • Beriberi-Krankheit: Herzmuskelschwäche, Skelettmuskelschwund, Wasseransammlungen im Gewebe
  • Vitamin-C-Mangel (Skorbut)

    Bei einem Vitamin-C-Mangel kann es unter anderem zu Zahnfleischbluten, Zahnausfall oder punktförmigen Einblutungen kommen.

  • Vitamin-E-Mangel

    Muskelschwäche, Durchblutungsstörungen und ein geschwächtes Immunsystem zählen zu den Anzeichen eines Vitamin-E-Mangels.

Eine Familie beugt einem Vitaminmangel mit Outdoor-Aktivitäten vor

Vitaminmangel vorbeugen: So geht’s

Viele einfache Maßnahmen helfen dabei, einem Vitaminmangel vorzubeugen.

Abwechslungsreiche Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich fünf Portionen an Obst und Gemüse. Auch Milch- und Vollkornprodukte sowie Nüsse, Eier und pflanzliche Öle sind Pfeiler einer ausgewogenen Ernährung. Bei der Zubereitung von Gerichten sollten Sie auf eine schonende Zubereitung achten. So bleiben möglichst viele Nährstoffe enthalten. In Sachsen-Anhalt können Sie zudem viele regionale, saisonale und vor allem gesunde Lebensmittel erwerben.

Vermeiden Sie Crash-Diäten und halten Sie stattdessen Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ernährungsberatung.

Lebensstil

Vermeiden Sie das Rauchen und verzichten Sie auf Alkohol. Außerdem hilft es, chronischen Stress zu verringern. Die AOK Sachsen-Anhalt unterstützt Sie dabei mit Gesundheitskursen wie Meditation oder Yoga. Darüber hinaus ist ausreichend Bewegung an der frischen Luft wichtig, um Sonnenlicht zu tanken und den Vitamin-D-Speicher aufzufüllen. Beachten Sie zudem Wechselwirkungen mit Medikamenten und halten Sie dazu gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Lebensphasen

Vermeiden Sie körperliche und geistige Überanstrengungen. Durch eine Schwangerschaft oder bestimmte Krankheiten kann dies zudem zu einem Vitaminmangel führen. Wenden Sie sich in solchen Fällen an Ihren Arzt. Auf eine ausreichende Vitaminzufuhr sollten Sie auch mit zunehmendem Alter verstärkt achten.

Eine schwangere Frau nimmt Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich

Nahrungsergänzungsmittel

Grundsätzlich ersetzen Nahrungsergänzungsmittel keine ausgewogene Ernährung. Bei einem starken Vitaminmangel können sie jedoch hilfreich sein. Dazu zählen:

  • Vitamin K, D und Fluorid bei Neugeborenen
  • Folsäure bei Frauen, die schwanger werden wollen bzw. die im ersten Trimester schwanger sind
  • Menschen, die sich nie oder kaum im Freien aufhalten
  • Vitamin B12 bei Veganern

Halten Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Schon gehört?

In unserem AOK-Podcast „ausgesprochen menschlich – Gesundheitswissen kompakt“ teilen Experten Erfahrungen, klären auf und geben hilfreiche Empfehlungen.

In Podcastfolge 19 haben wir uns mit dem Thema Nahrungsergänzungsmittel beschäftigt. Dort wird beleuchtet, wie sinnvoll Supplements sind und wann sie eine echte Unterstützung zur Ernährung sein können. Außerdem klären wir über weit verbreitete Mythen dazu auf.

Mit dem Thema Energielevel im Alltag haben wir uns in Podcastfolge 4 näher beschäftigt. Hier erhalten Sie Tipps, Strategien und einfache Routinen für eine gesunde Ernährung und ausreichende Vitaminversorgung.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden