Hautpflege in der Schwangerschaft

Schwangere Frau reibt mit Öl ihren bauch ein

Schön schwanger: Pflege für Haut, 
Haar und Zähne   

Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper eine wahre Achterbahnfahrt: Hormonelle Umstellungen und ein veränderter Stoffwechsel beeinflussen nicht nur das innere Gleichgewicht, sondern zeigen sich auch äußerlich: insbesondere an Haut, Haaren und Zähnen. Manche Schwangere genießen den sprichwörtlichen Schwangerschafts-Glow: Die Haut wirkt praller und rosiger, die Haare fülliger - ein Effekt der besseren Durchblutung und erhöhter Wassereinlagerung. Andere wiederum kämpfen mit unreiner Haut, trockenen Haaren oder empfindlichem Zahnfleisch. In dieser besonderen Zeit ist es sinnvoll, die gewohnte Pflegeroutine an die neuen Bedürfnisse des Körpers anzupassen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich Haut, Haare und Zähne während der Schwangerschaft verändern können und welche Pflege jetzt besonders unterstützend ist.

Wussten Sie schon, dass...

  • die Haut in der Schwangerschaft empfindlicher auf UV-Strahlung reagiert?
  • wir die Kosten aller notwendigen Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft übernehmen?
  • der Bauch bis zur Geburt einen Umfang von circa 100 Zentimetern erreicht?

So verändern sich Haut, Haar und Zähne in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper viele sichtbare Veränderungen. Auch Haut, Haare und Zähne bleiben davon nicht unberührt. Die hormonellen Umstellungen und körperlichen Anpassungen können sich dabei unterschiedlich auswirken:

Haut

  • Dehnungsstreifen

    Dehnungsstreifen – auch Striae gravidarum genannt – entstehen in der Schwangerschaft, wenn sich die Haut schnell und stark dehnt und das darunterliegende Bindegewebe reißt. Sie sind völlig natürlich und betreffen etwa 70 bis 90 Prozent aller Schwangeren, besonders im letzten Trimester. Die Streifen zeigen sich zunächst rötlich, verblassen später perlmuttfarben, verschwinden jedoch meist nicht mehr vollständig.

  • Pigmentflecken

    Ein weiteres typisches Phänomen sind Pigmentveränderungen. Hormonell bedingt kann es zu braunen Verfärbungen im Gesicht kommen, meist schmetterlingsförmig über Stirn, Wangen und Oberlippe verteilt. Diese sogenannten Pigmentflecke entstehen vor allem unter UV-Einstrahlung. 
    Auch bestehende Hautmerkmale wie Muttermale, Sommersprossen oder Leberflecken können sich durch eine Hyperpigmentierung dunkler färben. 
    Ebenso typisch ist die Linea nigra, eine dunkle Linie, die sich senkrecht vom Schambein bis zum Bauchnabel ziehen kann. Sie ist völlig harmlos und verblasst meist nach der Geburt.

  • Juckreiz und Spannungsgefühle

    Viele Schwangere klagen außerdem über Juckreiz und Spannungsgefühle der Haut, die durch die geschwächte Hautbarriere und den zunehmenden Feuchtigkeitsverlust entstehen. Wird der Juckreiz jedoch sehr stark, insbesondere an Handflächen und Fußsohlen, sollte dies ärztlich abgeklärt werden. Das kann ein Hinweis auf eine Schwangerschaftscholestase sein.

Haare und Zähne

  • Längere Wachstumsphase der Haare

    Durch den erhöhten Östrogenspiegel verbleiben die Haare während der Schwangerschaft länger in der Wachstumsphase. Das Ergebnis: Sie wirken oft voller, kräftiger und glänzender, während der natürliche Haarausfall deutlich reduziert ist.

    Gleichzeitig kann sich jedoch auch die Haarstruktur verändern. Bei manchen Frauen wird das Haar trockener und verliert an Glanz – ein möglicher Effekt hormoneller Schwankungen, die die Talgproduktion der Kopfhaut beeinflussen. Ist die Kopfhaut zusätzlich betroffen, kann sie austrocknen und zu vermehrter Schuppenbildung neigen.

  • Empfindliches Zahnfleisch

    Auch die Mundgesundheit verdient in der Schwangerschaft besondere Aufmerksamkeit. Das Zahnfleisch wird stärker durchblutet, wodurch es weicher und empfindlicher wird. Es kann leichter anschwellen und neigt zu Zahnfleischbluten, Entzündungen oder Parodontose.

    Ein zusätzlicher Risikofaktor für die Zahngesundheit ist das häufige Erbrechen in der Frühschwangerschaft: Die Magensäure greift den Zahnschmelz an und kann die Zähne anfälliger für Karies machen. Hinzu kommt, dass sich der pH-Wert des Speichels senkt. Der Speichel kann die von Bakterien gebildeten Säuren schlechter neutralisieren, was die Gefahr von Zahnschäden weiter erhöht.

Körperpflege-Tipps für werdende Mamas

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit für die Haut, das Haar und die Zähne. Mit der richtigen Pflege können Sie vielen typischen Begleiterscheinungen sanft entgegenwirken und Ihrem Körper genau das geben, was er jetzt braucht.

Schwangere Frau cremt ihren Bauch ein

Hautpflege

Ab der vierten Schwangerschaftswoche ist es sinnvoll, die Haut täglich mit reichhaltigen Lotionen einzucremen. Am besten eignen sich dafür Produkte, die hautähnliche Lipide enthalten. Das kann helfen, Dehnungsstreifen vorzubeugen und das Gewebe geschmeidig zu halten. Natürliche Inhaltsstoffe wie Kamille, Ringelblume, Lindenblüte oder Vitamin E wirken beruhigend und pflegend.

Weil die Haut in der Schwangerschaft empfindlicher auf Sonnenstrahlen reagiert, sollten Sie Pflegeprodukte mit einem hohen Lichtschutzfaktor verwenden, besonders im Gesicht. 

Bei unreiner Haut empfiehlt sich ein mildes, seifenfreies Waschgel sowie ein pH-hautneutrales Gesichtswasser. Auch rückfettende Duschöle und feuchtigkeitsspendende Öle wie Aloe-Vera-Öl sind ideal: Am besten nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut auftragen und sanft einmassieren.

Massagen können wahre Wunder bewirken. Wechselduschen im Uhrzeigersinn regen die Durchblutung an, und tägliche Zupfmassagen (ab der 13. Schwangerschaftswoche) sowie sanfte Massagen mit einem Massageöl oder einer Bürste helfen, das Gewebe elastisch zu halten. So wird Ihre Haut auf die Dehnung vorbereitet, der Hautwiderstand gestärkt und das Risiko für Besenreiser verringert.

Schwangere Frau steht in der Küche und nimmt Nahrungsergänzungsmittel

Haarpflege

In der Schwangerschaft kann sich die Haarstruktur verändern. Sprödes oder trockenes Haar profitiert dann besonders von einer wöchentlichen Intensivkur. Verwenden Sie ein mildes Shampoo und verzichten Sie nach Möglichkeit auf tägliches Waschen, um die Kopfhaut nicht zu reizen. Das Haarefärben mit chemischen Produkten sollte reduziert werden. Weichen Sie möglichst auf natürliche Alternativen aus.

Falls Sie während der Schwangerschaft unter verstärktem Haarausfall leiden, kann ein Eisenmangel die Ursache sein. Ein ärztlicher Check ist dann empfehlenswert. Zusätzlich hilft eine angepasste Ernährung: Vollkornbrot, Haferflocken, getrocknete Früchte, Nüsse, Brokkoli oder Spargel sind gute Eisenlieferanten.

schwangere Frau bei zahnvorsorge

Zahnpflege

Der Mundraum ist in der Schwangerschaft empfindlicher. Achten Sie auf eine gründliche und regelmäßige Reinigung. Zweimal täglich Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sollten selbstverständlich sein.

Halten Sie Vorsorgetermine beim Zahnarzt ein und nutzen Sie die Möglichkeit einer professionellen Zahnreinigung.

Sollte es durch morgendliche Übelkeit häufiger zu Erbrechen kommen, ist es wichtig, den Mund nach dem Erbrechen zunächst nur mit Wasser auszuspülen. Direktes Zähneputzen kann den Zahnschmelz beschädigen, da die Magensäure ihn vorübergehend angreift. Nach etwa 30 Minuten kann dann wie gewohnt geputzt werden.

Vitaminreiche Ernährung

Eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung unterstützt nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern auch Haut, Haare und Zähne. Achten Sie besonders auf die Zufuhr von Vitamin D und E, Calcium und Magnesium, um die Hautelastizität zu stärken und Ihren Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Trinken Sie ausreichend über den Tag verteilt und reduzieren Sie stark zucker- oder säurehaltige Lebensmittel.

Unser Tipp: Für zwischendurch ist ein zuckerfreier Kaugummi eine gute Wahl: Er regt den Speichelfluss an und unterstützt die natürliche Remineralisierung der Zähne.

Weitere Pflegeroutinen während der Schwangerschaft

  • Pausen sind wichtig

    Die Schwangerschaft fordert viel vom Körper. Regelmäßige Pausen sind daher besonders wichtig. Achten Sie darauf, immer wieder kleine Ruhephasen in Ihren Tag zu integrieren. Das Hochlegen der Beine entlastet die Venen und kann Wassereinlagerungen vorbeugen. Leichte Gymnastikübungen oder ein kurzer Spaziergang fördern die Durchblutung und beugen Beschwerden vor. Ebenso wichtig: ausreichend Schlaf, um dem Körper die nötige Erholung zu schenken.

  • Bequeme Kleidung 

    Wachsende Brüste brauchen einen gut sitzenden Schwangerschafts-BH, der stützt und Druckstellen verhindert. Gegen müde oder geschwollene Beine helfen Stütz- oder Kompressionsstrümpfe. Bei Unterwäsche sollten Sie auf atmungsaktive Baumwollstoffe setzen. Synthetische Materialien können Hautirritationen begünstigen. Vermeiden Sie es zudem, längere Zeit in nassen Badeanzügen, Thermalbädern oder Whirlpools zu bleiben: Das feucht-warme Klima stört das empfindliche Scheidenmilieu und begünstigt Infektionen.

  • Baden: ja - aber bitte nicht zu heiß

    Ein warmes Vollbad kann wohltuend und entspannend sein, aber bitte in Maßen. Achten Sie darauf, nicht länger als zehn bis fünfzehn Minuten zu baden. Die Wassertemperatur sollte nicht über 37 Grad Celsius liegen, um den Kreislauf zu schonen. Verwenden Sie rückfettende Badezusätze oder Duschöle, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen.

  • Auf Sonnenschutz achten

    Während der Schwangerschaft reagiert die Haut oft empfindlicher auf UV-Strahlen und neigt vermehrt zu Pigmentflecken. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, vor allem zur Mittagszeit, und nutzen Sie eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

  • Gesunder Intimbereich

    Hormonelle Veränderungen führen häufig zu vermehrtem Ausfluss, der farblos und geruchlos sein sollte. Um das natürliche, saure Milieu im Intimbereich zu erhalten, sollten Sie milde Produkte mit einem pH-Wert von etwa 4 verwenden. Auf Scheidenspülungen sollten Sie verzichten, sie können das Gleichgewicht der Scheidenflora stören.

Pflegende Öle in der Schwangerschaft

Natürliche Öle sind wahre Alleskönner in der Hautpflege, besonders während der Schwangerschaft. Sie unterstützen die Haut dabei, elastisch zu bleiben, wirken beruhigend und helfen, typischen Beschwerden wie Juckreiz oder Trockenheit vorzubeugen. 

  • Arganöl: Dieses hochwertige Öl hilft der Haut, Feuchtigkeit zu speichern. Es besitzt antibakterielle und antioxidative Eigenschaften, wodurch es besonders bei Rötungen oder Irritationen im Gesicht beruhigend wirkt.
schwangere Frau Tropft Öl zum Einreiben auf ihre Hand
  • Mandelöl: Mandelöl gilt als besonders mild und gut verträglich. Es schützt die Haut zuverlässig vor dem Austrocknen und eignet sich besonders für die tägliche Pflege des Babybauchs.
  • Jojobaöl: Jojobaöl ist besonders hautverträglich und hat eine nachgewiesene antientzündliche Wirkung. Es eignet sich hervorragend zur Pflege gereizter oder empfindlicher Haut und unterstützt die natürliche Schutzbarriere.
  • Hagebuttenöl: Hagebuttenöl ist reich an Vitamin C und bekannt für seine aufhellende Wirkung auf Pigmentflecken. Zusätzlich wirkt es entzündungshemmend und kann bei Unreinheiten sowie leichtem Juckreiz Linderung verschaffen. Dank seiner regenerierenden Eigenschaften hat es auch einen sanften Anti-Aging-Effekt.

Achtung: Nicht alle Öle sind empfehlenswert

Einige ätherische Öle sollten Sie während der Schwangerschaft unbedingt vermeiden, da sie wehenauslösend wirken können. 
Dazu gehören unter anderem:

  • Anis-, Zimt- und Nelkenöl
  • Pfefferminz-, Rosmarin- und Salbeiöl

Diese Öle enthalten Wirkstoffe, die die Gebärmutter stimulieren können. Sie sollten daher in der Schwangerschaft nicht zur Hautpflege eingesetzt werden.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt