Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Mit der WOOP-Methode Ziele erreichen

Eine Diabetespatientin versucht mit Hilfe der WOOP-Methode ihre sportlichen Ziele zu erreichen.

Warum gerade Diabetiker von WOOP profitieren

Sich gesünder ernähren, sportlich aktiver sein oder auf Alkohol verzichten – viele Menschen mit Diabetes wissen, wie wichtig ein gesunder Lebensstil für ihre Gesundheit ist. Wer sich viel bewegt, ausgewogen ernährt und dadurch ein paar Kilos verliert, kann den Krankheitsverlauf nachweislich positiv beeinflussen. Der Blutzuckerspiegel stabilisiert sich und auch das Risiko für Folgeerkrankungen sinkt.

Aber das Problem: Oft scheitert es an der Umsetzung im Alltag. Termine, beruflicher Stress, fehlende Motivation oder die Versuchung durch ungesunde Snacks machen es schwer, gute Vorsätze dauerhaft einzuhalten. Und genau hier setzt die WOOP-Methode an. Sie ist eine wissenschaftlich fundierte mentale Strategie, mit der sich Wünsche klarer formulieren, Hindernisse besser erkennen und konkrete Schritte leichter umsetzen lassen. Wie die WOOP-Methode funktioniert? Wir erklären es Ihnen.

Wussten Sie schon, dass...

  • Sie die WOOP-Methode auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens anwenden können?
  • wir die Teilnahme an zwei Gesundheitskurse pro Jahr bezuschussen?
  • Sie für weitere hilfreiche und interessante Tipps unsere AOK Online-Coachs kostenfrei nutzen können?

So setzen Sie Ihre Ziele Schritt für Schritt um

WOOP ist ein Akronym und steht für vier aufeinander aufbauende Schritte. Jeder Schritt zählt und wird noch wirksamer, wenn Sie WOOP regelmäßig anwenden und in Ihren Alltag integrieren.

  • W – Wish (engl.)

    Wish bedeutet Wunsch
    Formulieren Sie einen konkreten Herzenswunsch oder Ihr Ziel, was Sie in Bezug auf einen gesünderen Lebensstil verfolgen möchten.

    Beispiele: „Ich möchte meinen Blutzucker besser kontrollieren.“, „Ich möchte sportlich aktiver sein.“ oder „Ich möchte mich gesünder ernähren.“

  • O – Outcome (engl.)

    Outcome bedeutet Ergebnis.
    Stellen Sie sich vor, wie Ihr Leben aussieht, wenn Sie das Ziel erreicht haben.

    Beispiele: „Wenn ich meinen Wunsch in die Tat umsetze, fühle ich mich fitter.“ oder „Wenn ich mein Ziel erreiche, habe ich weniger Komplikationen und eine bessere Lebensqualität.“ 

  • O – Obstacle (engl.)

    Obstacle bedeutet Hindernis
    Identifizieren Sie mögliche innere oder äußere Hindernisse, die Sie daran hindern könnten, Ihr Ziel zu erreichen.

    Beispiele: „Nach einem stressigen Tag habe ich oft keine Lust zu kochen oder Sport zu machen.“ oder „Ich nasche gerne oder trinke gerne ein Glas Wein am Abend.“

  • P – Plan

    Legen Sie konkrete „Wenn-dann“-Pläne fest, um die Hindernisse zu überwinden.

    Beispiele: „Wenn ich merke, dass ich gestresst bin, dann gehe ich erst 10 Minuten spazieren und bereite mir dann ein einfaches, gesundes Gericht zu.“

Eine Diabetikerin misst ihren Blutzucker.

Praktische Tipps für Ihren Alltag

Gerade Patienten mit Diabetes hilft WOOP, motiviert und strukturiert an neuen gesunden Gewohnheiten zu arbeiten. Wenn Sie die vier Schritte regelmäßig durchlaufen, machen Sie sich nicht nur die eigenen Wünsche und Ziele bewusst. Sie entwickeln vor allem langfristige Strategien, um typische Stolperfallen im Alltag zu meistern.

Schon kleine Veränderungen, können Schritt für Schritt zur Routine werden. Folgende Tipps können Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen:

  • Bewegung fest einplanen
    Planen Sie Bewegung bewusst in Ihrem Alltag ein, zum Beispiel einen täglichen 30-minütigen Spaziergang. Damit Sie auch wirklich loslaufen, vereinbaren Sie beispielsweise einen gemeinsamen Spaziergang mit Freunden oder Nachbarn.
  • Essen vorkochen
    Bereiten Sie Mahlzeiten für den nächsten Tag oder die Woche vor – so haben Sie immer eine gesunde Option griffbereit.
  • Versuchungen vermeiden
    Bereiten Sie ebenfalls gesunde Snacks wie Gemüsesticks oder Nüsse vor.
  • Regelmäßigen Mahlzeitenrhythmus einhalten
    Denn das stabilisiert den Blutzucker und beugt Heißhungerattacken vor.
  • Flüssigkeit nicht vergessen
    Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, um den Stoffwechsel zu unterstützen und Blutzuckerschwankungen vorzubeugen.
  • Stress aktiv abbauen
    Stress beeinflusst den Blutzuckerspiegel – kleine Übungen wie Atemtechniken, progressive Muskelentspannung oder Yoga helfen, ihn zu regulieren.

Unsere Programme und Angebote bei Diabetes

Damit Sie mit Ihrer chronischen Erkrankung bestmöglich versorgt sind, bieten wir Ihnen spezielle Programme an. Für Diabetiker bedeutet das: eine enge Betreuung durch den behandelnden Hausarzt sowie wertvolle Informationen für den Alltag. Mehr zu unseren Programmen erfahren Sie hier:

Weitere hilfreiche Tipps und aktuelle Informationen rund um die Zuckerkrankheit lesen Sie außerdem online in unserem DMP-Magazin Diabetes. Die Ausgaben stehen Ihnen kostenfrei in der Meine Gesundheitswelt zur Verfügung.

Sie sind auf der Suche nach gesunden Rezepten? Wir haben eine bunte Auswahl auf unserer Schneller-als-Fast-Food-Seite. Lassen Sie sich inspirieren!

Sie möchten aktiver werden, aber allein fehlt Ihnen Motivation? Dann schauen Sie doch mal bei unserer kostenfreien AOK Laufschule vorbei. Hier lernen Sie in kleinen Schritten das gesunde Laufen. Und das Beste: Sie laufen in der Gruppe. Da ist gegenseitige Motivation vorprogrammiert.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden