Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

AOK-Curaplan 
Diabetes Typ 2

Ein etwas 60 jähriger Arzt sitzt einer etwas 25 jährigen Frau an einem tisch gegenüber. Er berät sie und hat ein Klemmbrett in der Hand.

Was ist der AOK-Curaplan Diabetes Typ 2?

Der AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 richtet sich an Menschen, bei denen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde. Das strukturierte Behandlungsprogramm unterstützt Sie dabei, Ihren Blutzucker langfristig im Zielbereich zu halten und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Durch regelmäßige ärztliche Betreuung und individuell abgestimmte Therapien lernen Sie, mit Ihrer Erkrankung besser zu leben und Ihre Gesundheit aktiv zu fördern.

Ihr Hausarzt begleitet Sie kontinuierlich, koordiniert alle notwendigen Untersuchungen und stimmt sich bei Bedarf mit Fachärzten wie beispielsweise Diabetologen ab. Grundlage ist eine leitliniengerechte Behandlung, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.

Ergänzende Schulungen helfen Ihnen außerdem, Ihren Diabetes im Alltag besser zu verstehen und mit einfachen Maßnahmen, wie einer ausgewogenen Ernährung, moderater Bewegung und regelmäßiger Blutzuckerkontrolle, positiv zu beeinflussen. Ziel des Programms ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Komplikationen vorzubeugen.

In welchem Rahmen übernimmt die 
AOK Sachsen-Anhalt die Leistung? 

Voraussetzung ist, dass Sie bei der AOK Sachsen-Anhalt versichert sind und bei Ihnen ein Diabetes mellitus Typ 2 festgestellt wurde. Zudem muss Ihr behandelnder Arzt am AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 teilnehmen.

Wie kann ich teilnehmen?

Möchten Sie am Programm teilnehmen, sprechen Sie einfach mit Ihrem behandelnden Arzt. Ihr Arzt füllt die Teilnahmeerklärung gemeinsam mit Ihnen aus und leitet diese an uns weiter. Die Teilnahme am AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 ist freiwillig und kostenfrei.

Nach der Aufnahme in das Programm werden Sie regelmäßig zu Kontrollterminen eingeladen. Diese sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Behandlung. Sollten Sie innerhalb eines Jahres zweimal hintereinander ohne triftigen Grund einen Termin absagen oder versäumen, scheiden Sie automatisch aus dem Programm aus.

Wussten Sie schon, dass…

  • mehr Bewegung und eine gezielte Ernährung den Blutzuckerspiegel schon verbessern kann?
  • Diabetes mellitus Typ 2 früher oft auch „Altersdiabetes“ genannt wurde?
  • die AOK Sachsen-Anhalt jährlich zwei Gesundheitskurse bezuschusst?

Häufige Fragen und Antworten zur Leistung

  • Was ist Diabetes mellitus Typ 2?

    Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 leiden an einem erhöhten Blutzuckerspiegel, der auf Dauer Blutgefäße und Nerven schädigen kann. Ursache für die Erhöhung ist eine entwickelte Insulinresistenz der Körperzellen. Das heißt, dass die Zellen immer seltener auf Insulin reagieren und letztendlich resistent werden. Zucker, der sich durch die Nahrungsaufnahme im Blut befindet, kann nicht mehr von den Zellen aufgenommen werden. Es folgt eine Blutzuckererhöhung und Schäden können entstehen. Weitere Informationen zu Diabetes können Sie hier nachlesen.

  • Was erwartet mich bei dem Programm im Detail?

    Nach der Anmeldung werden Sie regelmäßig von Ihrem behandelnden Hausarzt untersucht. In der Regel finden die Untersuchungen vierteljährlich, mindestens jedoch halbjährlich statt. Dabei werden unter anderem Ihr Blutdruck gemessen, der HbA1c-Wert (Langzeitblutzucker) bestimmt und im Falle, dass Sie Insulinverwenden, die Injektionsstellen überprüft.

    Mindestens einmal jährlich erfolgt außerdem eine Untersuchung Ihrer Füße auf sichtbare Veränderungen. Auch die Nervenfunktion und die Durchblutung wird dabei betrachtet. Bei einem erhöhten Risiko auf mögliche Verschlechterungen werden die Kontrollen häufiger durchgeführt. Ebenfalls jährlich wird die Nierenfunktion überprüft, um mögliche Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen.

    Wenn Sie dauerhaft fünf oder mehr Medikamente einnehmen, wird ein Medikationsplan erstellt oder aktualisiert, um Neben- und Wechselwirkungen zu vermeiden. Außerdem wird der Augenhintergrund ein- bis zweijährlich untersucht.

    Bei Bedarf werden Fachärzte hinzugezogen, um Ihre Behandlung optimal zu begleiten.

  • Welche Vorteile habe ich durch die Teilnahme?

    Sie profitieren von einer kontinuierlichen, leitliniengerechten Betreuung. Ihr Arzt überprüft regelmäßig den Therapieverlauf, passt gegebenenfalls die Behandlung an und gibt Ihnen konkrete Empfehlungen zu Bewegung, Ernährung und Medikamenten. So können Komplikationen früh erkannt und vermieden werden.

  • Wie unterstützt mich die AOK Sachsen-Anhalt während des Programms?

    Wir erinnert Sie bei Bedarf an Untersuchungstermine und Schulungen. Wenn sich Ihr Gesundheitszustand verändert, erhalten Sie passende Informationen oder Hinweise zur weiteren Behandlung.

    Außerdem bieten wir Ihnen den Online-Coach Diabetes an. Er hilft Ihnen, Ihre Erkrankung besser zu verstehen und gesundheitliche Veränderungen Ihrer Lebensweise in Bezug auf Bewegung und Ernährung anzugehen.

    In unserem Online-DMP-Magazin Diabetes erhalten Sie zusätzlich nützliche Tipps und Informationen im Umgang mit der Erkrankung.

  • Nimmt mein Arzt am AOK-Curaplan Diabetes Typ 2 teil?

    Bitte fragen Sie direkt in Ihrer Hausarztpraxis nach. Sollte Ihr Hausarzt noch nicht am Programm teilnehmen oder Sie noch keine Hausarztpraxis haben, können Sie unsere Online-Arztsuche nutzen. Auch unsere AOK-Kollegen im Kundencenter und am Servicetelefon helfen Ihnen gern weiter.

  • Ist das Programm zeitlich begrenzt?

    Nein, es gibt keine zeitliche Begrenzung. Sie können das Programm so lange nutzen, wie es Ihnen guttut.

    Sollten Sie jedoch innerhalb eines Jahres zweimal hintereinander ohne triftigen Grund einen Termin absagen oder versäumen, scheiden Sie automatisch aus dem Programm aus.

  • Wie kann ich aus dem Programm wieder austreten?

    Die Teilnahme kann jederzeit schriftlich beendet werden. Die Kündigung tritt sofort in Kraft.

  • Bietet mir mein Arzt neben der Behandlung zusätzlich Unterstützung an?

    Ja, Ihre Arztpraxis führt regelmäßig kostenfreie Patientenschulungen durch. Sie erfahren:

    • wie Ihr Glukosestoffwechsel funktioniert
    • wie Sie richtig Ihren Blutzucker messen
    • Tipps bei Unter- oder Überzuckerung
    • Informationen zu einer gesunden Ernährung
    • warum Bewegung wichtig ist und was es zu beachten gilt
    • warum Rauchen schädlich ist und wie Sie mit dem Rauchen aufhören
    • wie man sich vor Folgeerkrankungen schützen kann
  • Ich möchte meinen Arzt wechseln, nehme aber am AOK-Curaplan Diabetes Typ 2 teil. Ist ein Wechsel möglich?

    Ja, Sie können Ihren behandelnden Arzt wechseln. Wenn Sie weiterhin teilnehmen möchten, muss die neue Praxis ebenfalls am AOK-Curaplan teilnehmen. Informieren Sie einfach Ihren neuen Arzt über Ihre Teilnahme.

  • Ich würde gern meine Ernährung und meine Bewegung meiner Erkrankung entsprechend anpassen. Übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt die Kosten für Gesundheitskurse?

    Wir bezuschussen jährlich zwei Gesundheitskurse oder einen Kombinationskurs. Voraussetzung ist, dass der von Ihnen gewählte Gesundheitskurs von der Zentralen Prüfstelle für Prävention ZPP zertifiziert ist. Nur dann dürfen wir die Kosten erstatten. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden