Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Vertrag zur Früherkennung von Herzrhythmusstörungen

Ein männlicher Oberkörper wird ein Langzeit-EKG-Rekorder auf den Oberkörper geklebt.

Was beinhaltet der Vertrag zur Früherkennung von Herzrhythmusstörungen?

Mit der Teilnahme am Vertrag erhalten Patienten mit Synkopen, Schlaganfall oder TIA, deren Ursache unklar ist bzw. als Ursache eine Herzrhythmusstörung vermutet wird, einen externen Langzeit-EKG-Rekorder für eine 30-tägige Rhythmuskontrolle.

Ziel des Programmes ist die medizinische Versorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen durch eine Erweiterung der Diagnostik zu verbessern. Der Einsatz eines EKG-Aufzeichnungsgerätes, das mittels eines operativen Eingriffes unter der Haut platziert wird, kann somit vermieden werden.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Sie sind bei der AOK Sachsen-Anhalt versichert. Außerdem liegt bei Ihnen eine der beiden Diagnosen vor:

Synkopen

  • Patienten, die im laufenden oder im vorherigen Quartal mindestens einmal stationär oder ambulant mit der Diagnose „Synkope“ behandelt wurden und keine eindeutige Ursache identifiziert wurde oder
  • Patienten, bei denen eine Herzrhythmusstörung als Ursache der Synkope vermutet wird.

Schlaganfall oder TIA mit unklarer Ursache

  • Patienten, welche im laufenden oder im vorherigen Quartal stationär oder ambulant mit der Diagnose „kryptogener Schlaganfall“ oder „TIA“ behandelt wurden und keine eindeutige Ursache identifiziert wurde oder
  • Patienten, bei denen der Verdacht auf das Vorliegen eines Vorhofflimmerns besteht.

Zusätzlich muss Ihr behandelnder Kardiologe am Vertrag teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wie erhalte ich die Leistung?

Möchten Sie an der Versorgung teilnehmen, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Kardiologen. Er wird prüfen, ob alle Kriterien zu einer Vertragsteilnahme erfüllt sind und die Versorgung mit einem externen Langzeit-EKG-Rekorder für Sie medizinisch indiziert und sinnvoll ist.

Häufige Fragen und Antworten zur Leistung

  • Was ist eine Synkope?

    Eine Synkope ist eine plötzlich einsetzende, kurz andauernde Bewusstlosigkeit, auch Ohnmacht genannt. Dabei wird das Gehirn kurzzeitig nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Betroffene sind jedoch nach kurzer Zeit wieder ansprechbar.

  • Was sind ein kryptogener Schlaganfall und eine TIA?

    Ein kryptogener Schlaganfall ist ein Hirninfarkt, bei dem die Ursache nicht eindeutig festgestellt werden kann.
    Bei einer TIA (transitorische ischämische Attacke), oft auch als "Mini-Schlaganfall" bezeichnet, wird die Durchblutung des Gehirns vorübergehend gestört. Es treten ähnliche Symptome wie bei einem Schlaganfall auf. Diese verschwinden jedoch innerhalb von maximal 24 Stunden wieder, ohne dass langfristige Schäden im Gehirn zurückbleiben. Auch hier spricht man von einer kryptogenen TIA, wenn die Ursache unklar ist.

  • Was ist ein Langzeit-EKG?

    Ein Langzeit-EKG dient zur Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität über einen längeren Zeitraum, meist zwischen 24 bis 48 Stunden, unter normalen Alltagsbedingungen. So können wiederkehrende Herzrhythmusstörungen erfasst werden, die bei einer kurzen EKG-Aufzeichnung möglicherweise unentdeckt bleiben. Für die Untersuchung werden Elektroden auf der Brust befestigt, die elektrische Impulse des Herzens registrieren. Diese Impulse werden von einem tragbaren Aufzeichnungsgerät gesammelt und im Anschluss vom Arzt ausgewertet.

  • Welche Leistungen erwarten mich im Detail?

    Mit der Teilnahme am Vertrag erhalten Sie einen externen Langzeit-EKG-Rekorder der Firma MSH Medical Europe GmbH. Hierfür stattet Ihr behandelnder Kardiologe Sie mit einem vorprogrammierten EKG-Rekorder aus. Der Rekorder wird mittels einem Elektrodenpflaster auf die Haut aufgeklebt. Er misst 30 Tage, optional auch 60 Tage, die Aktivität Ihres Herzens. Im Anschluss senden Sie den Rekorder im vorfrankierten Päckchen über DHL an die Firma MSH Medical Europe GmbH zurück.

    Die Firma MSH Medical Europe GmbH übernimmt die detaillierte Auswertung Ihrer EKG-Daten. Ihr Kardiologe erhält die medizinisch ausgewerteten Unterlagen, bespricht mit Ihnen gemeinsam den Befund und passt gegebenenfalls Ihren individuellen Behandlungsplan an.

  • Welchen Vorteil hat das Gerät für mich?

    Bisher erhielten Patienten bei den genannten Indikationen eine EKG-Aufzeichnungsgerät, das durch einen medizinischen Eingriff unter örtlicher Betäubung unter die Haut implantiert wurde. Dieser Eingriff ist mit der Vertragsteilnahme nicht mehr notwendig.

    Sie erhalten einen Mini-Sensor, der Ihre EKG-Daten erfasst, und ein Elektrodenpflaster. Beides ist kabellos und wasserdicht und lässt sich schmerzfrei auf die Brust aufsetzen. Sie erhalten zudem eine detaillierte Anleitung für den Umgang mit dem EKG-Rekorder während der Tragezeit. Zusätzlich bietet das Gerät den Vorteil, dass Sie im Alltag, beim Duschen oder in der Freizeit, zum Beispiel beim Sport, nicht eingeschränkt sind.

  • Wie oft kann ich den Langzeit-EKG-Rekorder nutzen?

    Treten bei Ihnen nach Inanspruchnahme der Vertragsleistungen erneut Herzrhythmusstörungen mit den entsprechenden Diagnosen und Voraussetzungen auf, können Sie den externen Langzeit-EKG-Rekorder frühestens nach Ablauf von vier Quartalen ein weiteres Mal nutzen.

Wussten Sie schon, dass...

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mehr erfahren