Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Hagebutten

Älterer Mann, der Hagebutten vom Strauch pflückt

Hagebutte: Die Vitaminbombe des Herbstes

Im Herbst leuchten sie in kräftigem Rot und sind ein dekorativer Hingucker in der Natur: die Hagebutten. Sie sind die Früchte der Wildrose und entstehen nach der Blütezeit im Frühsommer. Reif werden sie im Herbst, vor allem im Oktober und November, doch geerntet werden können sie den ganzen Winter hindurch. Hagebutten gelten als wahre Vitaminbomben und sind ein echtes Multitalent für unsere Gesundheit. Sie stärken das Immunsystem, unterstützen Haut, Augen und Knochen und auch unser Herz-Kreislauf-System.

Mit welchen Eigenschaften die kleinen Früchte besonders punkten und wie sie weiterverarbeitet werden können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Wussten Sie schon, dass…

  • keine andere heimische Frucht so viel Vitamin C enthält wie die Hagebutte?
  • das Fruchtfleisch auch roh verzehrt werden kann?
  • die AOK Sachsen-Anhalt Ernährungskurse bezuschusst?

Heimisches Superfood: Gesundheitsvorteile der Hagebutte

Die Hagebutte ist nicht nur ein farbenfroher Herbstbote, sondern auch ein wertvoller Nährstofflieferant. Ihr säuerlich-fruchtiger, leicht herber Geschmack macht sie besonders vielseitig. Und das Beste: sie ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich gesund.

  • Vitamin-C-Bombe

    Keine andere Frucht in unserer Heimat kann einen so hohen Gehalt an Vitamin C aufweisen wie die Hagebutte. Damit unterstützt sie unser Immunsystem zuverlässig in der Erkältungssaison. Neben Vitamin C liefern Hagebutten zudem Provitamin A, verschiedene B-Vitamine sowie die Vitamine E und K. Auch Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Magnesium und Phosphor machen die kleinen roten Früchte zu echten Kraftpaketen.

  • Antioxidantive Wirkung

    Dank ihrer wertvollen sekundären Pflanzenstoffe wirken Hagebutten stark antioxidativ. Sie schützen unseren Körper vor schädlichen freien Radikalen, reduzieren oxidativen Stress in den Gefäßen, fördern deren Elastizität und entlasten so das Herz-Kreislauf-System.

  • Entzündungshemmend

    Hagebutten werden insbesondere in Pulverform bei Arthrose aufgrund ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften eingesetzt. Studien zeigen, dass Hagebuttenpulver Entzündungsprozesse in den Gelenken hemmen, Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern kann. Dennoch gilt: Vor einer Einnahme sollten Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen.

    Auch als Tee sind Hagebutten beliebt, beispielsweise zur Unterstützung bei Blasenentzündungen. Wichtig ist jedoch, dass sie dabei nicht als alleinige Therapie genutzt werden.

  • Verdauungsfördernd

    Nicht zuletzt profitiert auch die Verdauung von den kleinen Früchten. Durch ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen, insbesondere Pektin, wirken sie sanft verdauungsfördernd. Pektin gilt als wertvolle Nahrung für unsere Darmbakterien und trägt so zu einer gesunden Darmflora bei.

Hagebutten sammeln, verarbeiten und zubereiten

Älteres Pass pflückt im späten Herbst Hagebutten von einem Ast

 

Hagebutten sind wahre Alleskönner und lassen sich vielseitig verwenden. Wer sie nicht im eigenen Garten findet, wird in der freien Natur schnell fündig. 

Der richtige Zeitpunkt zur Ernte ist ab September. Besonders aromatisch werden die Früchte nach den ersten Frostnächten, da die Kälte die Fruchtsäuren milder macht. 

Beim Pflücken empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen - denn Rosensträucher sind dornig.

Verzehrmöglichkeiten

Eine dreiköpfige Frische Hagebutten in einem geflochtenen KorbFamilie steht in der Küche und macht Frühstück. das kleine Mädchen sitzt auf dem Küchentresen und füttert den Vater.
  • unverarbeitet

Eine Weiterverarbeitung der Superfrüchte ist nicht unbedingt notwendig, wenn Sie von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren möchten. Das Fruchtfleisch der Hagebutte können Sie nämlich auch roh genießen. Im Vorfeld sollten die gepflückten Hagebutten gewaschen und von Stielen und Blütenansätzen entfernt werden. Wichtig ist allerdings, die Kerne mit ihren feinen Juckhärchen zu entfernen, da diese Haut- und Schleimhautreizungen verursachen können. Am besten trägt man hierbei Einmalhandschuhe. Wer möchte, genießt die Hagebutten pur oder verarbeitet sie zu Marmelade, Mus oder Gelee. 

getrocknete hagebutten zur Weiterverarbeitung als Tee
  • getrocknet:

Auch getrocknet sind die roten Früchte ein Genuss: das macht die Früchte haltbar  und sie können auch außerhalb der Saison als fruchtiger Tee oder als Topping fürs Müsli verwendet werden. Damit sie schneller trocknen, sollten große Fruchtkörper vorab zerkleinert werden. Die Kerne können Sie entfernen oder mitverwenden. Sie enthalten viele Vitamine sowie wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Wichtig ist, in jedem Fall die feinen Härchen sorgfältig zu entfernen. 

Tipps zum Trocknen

Zum Trocknen eignet sich ein warmes, luftiges Plätzchen, beispielsweise auf Zeitungspapier in der Sonne oder auf der Heizung. Eine Trocknung bei niedriger Temperatur ist empfehlenswert, damit das hitzeempfindliche Vitamin C weitgehend erhalten bleibt. Dieser Vorgang dauert mehrere Tage, wobei die Hagebutten regelmäßig gewendet werden sollten. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Früchte nicht zu nah aneinander liegen. Berühren sie sich, kann sich an diesen Stellen Schimmel entwickeln. Sind sie einmal gut durchgetrocknet, lassen sich Hagebutten problemlos lagern und stehen so den ganzen Winter über als gesunder Vorrat zur Verfügung.

Hagebuttenpulver selbst herstellen

Hagebuttenpulver ist beliebt, weil es ein regionales, pflanzliches Naturprodukt ohne künstliche Zusätze ist. Wer es kaufen möchte, sollte am besten auf Bio-Produkte zurückgreifen, da diese frei von Pestiziden sind. Die Basis bilden vollständig getrocknete Hagebutten. Diese werden mitsamt den Kernen in einem Hochleistungsmixer fein zermahlen. Ist das Pulver nicht fein genug, kann es anschließend durch ein Sieb gestrichen werden. Danach wird es in ein luftdicht verschließbares Gefäß abgefüllt und dunkel gelagert, damit die wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich erhalten bleiben.

Hagebuttenpulver eignet sich hervorragend als natürliches Nahrungsergänzungsmittel. Es lässt sich ganz leicht in den Alltag integrieren, zum Beispiel eingerührt in Smoothies, Müsli oder Joghurt. Empfohlen wird eine tägliche Menge von fünf bis zehn Gramm, was etwa ein bis zwei Teelöffeln entspricht.

Hagebuttenöl für die Körperpflege

Getrocknete Hagebutten im Korb und ein kleines Fläschchen Hagebuttenöl

Hagebuttenöl ist ein beliebtes, natürliches Pflegemittel für Haut und Haar. Es spendet intensiv Feuchtigkeit und hinterlässt ein angenehm weiches Hautgefühl. Besonders wertvoll ist das Öl durch seine enthaltenen Antioxidantien wie Vitamin A und Vitamin E. Diese schützen die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen und können sogar die Auswirkungen von Sonneneinstrahlung abmildern. Allerdings ist Hagebuttenöl kein Ersatz für Sonnencreme
Die Vitamine A und E im Öl können dazu beitragen dunkle Flecken aufzuhellen und das Hautbild gleichmäßiger wirken zu lassen. Damit ist Hagebuttenöl eine natürliche Pflege, die sowohl für strapazierte Haut als auch für trockene Haare eine wertvolle Unterstützung bietet.

Rezeptidee: Hagebutten-Chutney

Hagebutten-Chutney

Zutaten für zwei Gläser mit je 0,5L Inhalt:

  • 1 kg Hagebutten
  • 150 g Zwiebeln (fein gewürfelt)
  • 100 g Rosinen
  • 350 g Zucker
  • 125 ml Weinessig
  • Ingwer, Zimt, Nelke und Senfkörner (gemahlen)
     

Zubereitung:

Die Hagebutten zunächst von Blüten- und Stielansätzen befreien, längs aufschneiden und die Kerne mit einem Löffel herrausschaben. Anschließend gründlich waschen. Die vorbereiteten Früchte mit wenig Wasser, den gewürfelten Zwiebeln, Rosinen, Zucker und dem Weinessig in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Gewürze hinzufügen und das Chutney bei schwacher Hitze im offenen Topf etwa 90 Minuten köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren.

Zum Schluss abschmecken, noch heiß in vorbereitete Gläser füllen und sofort verschließen. Kühl gelagert, ist das Chutney mehrere Monate haltbar.

Unser Tipp: Wer es etwas pikanter mag, kann eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen. Das sorgt nicht nur für eine intensivere Farbe, sondern auch für eine angenehm scharfe Note.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden