Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Osteopathie

Älterer mann Mitte 60 macht dehnübungen vor einem Workout im Freien

Wie Osteopathie gegen Verspannungen hilft

Zieht es mal wieder in Ihrem Nacken oder Ihr Rücken schmerzt vom langen Sitzen? Dann können verschiedene Möglichkeiten dazu beitragen, Ihre Schmerzen zu lindern. Oft hilft schon ein Wärmekissen. Reicht das nicht aus, kann nach Rücksprache mit Ihrem Arzt auch eine osteopathische Behandlung dabei helfen, die Ursachen für Verspannungen zu finden und sie zu lösen. Woher Verspannungen kommen, wie Sie ihnen vorbeugen und wie Osteopathie helfen kann, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Wussten Sie schon, dass…

  • Osteopathie helfen kann, Verspannungen zu lösen?
  • die AOK Sachsen-Anhalt osteopathische Behandlungen mit bis zu 240 Euro bezuschusst?
  • wir Ihnen auf der Suche nach einem geeigneten Osteopathen helfen?

Wie entstehen Verspannungen?

Schmerzen im Nacken, Schulter- oder Rückenbereich, die länger anhalten und durch Überanstrengung oder einseitige Haltung verursacht werden, nennt man Verspannungen. Verspannungen entstehen, wenn der Spannungszustand der Muskulatur (der sogenannte Tonus) dauerhaft verstärkt ist. Dabei verkrampfen die Muskeln und werden nicht ausreichend durchblutet. Das hat einen Sauerstoffmangel zur Folge, der zu einer Stoffwechselstörung im Gewebe führt. Die Muskeln verhärten sich und es schmerzt an den betroffenen Stellen. 

Verspannungen können auch an anderen als den benannten  Körperstellen auftreten, sind dort aber wesentlich seltener. Wenn sie nicht behandelt werden, kann dies zu weiteren Verspannungen oder Verhärtungen in anderen Muskelregionen führen. 
 

Ursachen für Verspannungen sind: 

  • Falsches Sitzen am Arbeitsplatz
  • Psychische Anspannung, Stress, Innere Unruhe oder Panik
  • Eine schlechte Körpererhaltung
  • Zu wenig Bewegung
  • Magnesiummangel

Wie wirkt Osteopathie bei Verspannungen?

Der Osteopath versucht durch die Behandlung mit den Händen Bewegungseinschränkungen, die durch muskuläre Verspannungen entstehen, zu lösen. So sollen die freie Beweglichkeit der Gelenke und Faszien wiederhergestellt und darüber die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. 

Als Heilmethode liegt der Osteopathie dabei die Annahme zugrunde, dass alle Bereiche des Körpers - Knochen, Muskeln, innere Organe und Rückenmark - über muskuläres Bindegewebe, die sogenannten Faszien, miteinander verbunden sind. 
Deshalb kann es sein, dass der Osteopath nicht die schmerzende Stelle selbst behandelt. Denn nur, weil die Verspannung an einer bestimmten Körperstelle sitzt, bedeutet das nicht automatisch, dass die Ursache auch dort liegt. So können Rückenschmerzen von einer verklebten Nierenfaszie oder einer Nierenbeckenentzündung herrühren.

Frau bei der Elektrotherapie
Junges Pärchen mitte 20 albert in der Küche rum. Er trägt sie Huckepack

Wie behandelt der Osteopath Verspannungen?

Wichtig zu wissen: der Osteopath behandelt nicht vordergründig die Symptome, sondern die Ursachen, die zu Verspannungen führen. In einem ausführlichen Gespräch zur Krankengeschichte erfragt der Therapeut den allgemeinen Gesundheitszustand, Orte der Verspannungen, Faktoren wie Stress, Häufigkeit und Intensität der Schmerzen, Dauer der Verspannungen und sonstige Einflüsse wie zurückliegende Verletzungen oder Unfälle. Daraufhin folgt die Beurteilung der allgemeinen Körperhaltung, durch die Rückschlüsse auf verspannte Muskelgruppen möglich ist. Erst nach Abschluss der kompletten Untersuchung beginnt die Therapie. 

...

Zu Beginn ertastet der Osteopath feinfühlig die Verspannungen um die Muskeln und das Bindegewebe. Anschließend lockert er diese mit leichtem Druck der Fingerspitzen und regt dabei den Lymphfluss an oder dehnt bestimmte Muskeln. Diese Art der Therapie ist Basis der osteopathischen Behandlung und fällt in den Bereich der sogenannten parietalen Osteopathie, die sich mit Knochen, Bändern, Gelenken, Faszien und Muskeln beschäftigt.

Als Betroffener ist es wichtig, sich auf die Behandlung einzulassen. Die Lösung der Verspannungen erfolgt in mehreren Stufen mit wiederholten Übungen. Es kann zwei bis drei Wochen dauern, bis sich die Verspannungen vollständig lösen. Viele Patienten berichten jedoch, dass schon nach der ersten Behandlung eine Besserung der Beschwerden eintritt.

Was ist der Unterschied zwischen Verspannung und Blockade?


Während bei einer Verspannung eine Störung in der Muskulatur vorliegt, ist bei Blockaden eine  Störung im Gelenk verantwortlich. Beide Beschwerden können osteopathisch behandelt werden. Ob Osteopathie als erste Maßnahme in Frage kommt oder zunächst beispielsweise Physiotherapie hilfreich ist, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Wo liegen die Grenzen der Osteopathie?

Bei stärkeren, wiederkehrenden und langanhaltenden Schmerzen suchen Sie bitte fachärztliches Personal auf. Brüche, Entzündungen, Wunden, Herzerkrankungen, aber auch seelische Erkrankungen wie Depressionen müssen vom Arzt behandelt werden.

Verspannungen vorbeugen

Regelmäßige Bewegung hilft, die Muskeln zu stärken und Verspannungen vorzubeugen. Wenn Sie vorwiegend im Sitzen arbeiten, versuchen Sie regelmäßig Bewegungspausen einzubauen. Auch Entspannungstechniken wie Yoga oder progressive Muskelentspannung helfen gut. Versuchen Sie außerdem Stress zu reduzieren.

So unterstützt Sie die AOK Sachsen-Anhalt

Älteres ehepaar mit Fahrradhelm und Regenjacken
  • Wir übernehmen im Rahmen des GESUNDESKONTO  für vier osteopathische Behandlungen bis zu 240 Euro pro Kalenderjahr.  Pro Sitzung erstatten wir Ihnen maximal 60 Euro.
  • Die Behandlung muss von einem Arzt verordnet werden.

So finden Sie einen geeigneten Osteopathen:
Der Osteopath sollte eine Ausbildung haben, die dazu berechtigt, einem Osteopathieverband beizutreten. Wer osteopathisch praktiziert, braucht eine fünfjährige berufsbegleitende, erfolgreich abgeschlossene, osteopathische Ausbildung mit mindestens 1.350 Osteopathie-Stunden.  

Wir haben alle qualifizierten Therapeuten in Sachsen-Anhalt in dieser Liste zusammengestellt.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt