Wenn Wunden nicht heilen
Wunden gehören für viele Menschen zum Alltag – häufig verursacht durch kleine Unfälle, medizinische Eingriffe oder Erkrankungen. In der Regel heilen sie innerhalb weniger Tage bis Wochen. Bleibt der Heilungsprozess jedoch über längere Zeit aus, spricht man von einer chronischen Wunde. Diese tritt häufig an Füßen oder Unterschenkeln auf und kann über Wochen oder sogar Monate bestehen bleiben. Ursachen sind oft Grunderkrankungen oder Mangelerscheinungen, etwa ein Vitamin- oder Eiweißmangel. Besonders ältere Menschen sind betroffen. Für sie bedeuten chronische Wunden nicht nur anhaltende Schmerzen, sondern auch eine spürbare Einschränkung der Lebensqualität. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und gezielte Behandlung – nicht nur zur Wundheilung, sondern auch zur Vorbeugung weiterer gesundheitlicher Folgen. Unbehandelt können schwerwiegende körperliche und psychische Komplikationen drohen.
In unserem Beitrag erfahren Sie, woran man eine chronische Wunde erkennt, welche Ursachen infrage kommen und wie eine gezielte Diagnose und Behandlung erfolgt. Zudem geben wir praktische Alltagstipps zur Pflege und zeigen, wie sich chronischen Wunden wirksam vorbeugen lässt.