Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Vertrag bei diabetischem Fußsyndrom

Ein etwa 60 jährige Arzt sitzt an seinem Beratungstisch und berät einen Patienten. Dabei lächelt er.

Was ist der Vertrag bei diabetischem Fußsyndrom?

Mit Ihrer Teilnahme an dem Vertrag erhalten Sie eine zielgerichtete, der Komplexität der Erkrankung gerecht werdende, qualifizierte Behandlung. Somit können Sie Ihre Lebensqualität verbessern. 

Der Vertrag ist eine Kooperation mit Fußambulanzen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Sie sind aufgrund Ihres diabetischen Fußes in ärztlicher Behandlung und bei uns versichert.

Zusätzlich sind Sie im Diabetes Programm der AOK Sachsen-Anhalt eingeschrieben.

Wie erhalte ich die Leistung?

Ihre behandelnde Haus- oder Facharztpraxis überweist Sie bei Auffälligkeiten direkt an eine teilnehmende Fußambulanz. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.

Welche Fußambulanzen nehmen daran teil?

  • Bernburg

    Praxis:  Dipl.-Med. Frank Latzel
                  Kustrenaer Str. 9
                  06406 Bernburg
     

  • Burg

    Praxis:  Dr. med. Heinz-Jürgen Herzig
                  Einsteinstr. 2
                  39288 Burg
     

  • Gardelegen

    Praxis: Dr. med. Monique Mühe
                 Otto-Nuschke-Str. 4
                 39638 Gardelegen
     

  • Genthin

    Praxis:  Dr. med. Carola Lüke
                  Johannes-Lange-Str. 2 / Haus 7
                  39319 Jerichow
                
     

  • Halberstadt

    Praxis:  Dr. med. Roland Glückermann
                  Johannesbrunnen 17
                  38820 Halberstadt
     

  • Haldensleben

    Praxis:  Dr. med. Alexandra Schiefer
                  Klinggraben 7a
                  39340 Haldensleben

  • Halle

    Praxis:  Dr. med. Frank Langguth
                  An der Petruskirche 16d 
                  06120 Halle

    Praxis:  Dr. med. Gudrun Hamm
                  Kleinschmiede 6 
                  06120 Halle

  • Hohenmölsen

    Praxis:  Dr. med. Karsten Milek
                  An der Pforte 5 
                  06679 Hohenmölsen

  • Köthen

    Praxis:  Dipl. med. Katrin Krause
                  Baasdorferstr. 17 
                  06366 Köthen

  • Lutherstadt Eisleben

    Praxis: Dr. med. Grit Wilsdorf
                 Klosterstr. 25 
                 06295 Lutherstadt Eisleben

  • Magdeburg

    Praxis:  Antje Weichard
                  Lübecker Str. 105 
                  39124 Magdeburg

    Praxis:  Dr. med. Hartmut Pralow
                  Breiter Weg 252 
                  39104 Magdeburg

  • Merseburg

    Praxis: Dr. med. Annett Frank
                 Straße des Friedens 90a 
                 06127 Merseburg

  • Oschersleben

    Praxis:  Dr. med. Michaela Fuchs
                  Gartenstr. 43/44 
                  39387 Oschersleben

  • Quedlinburg

    Praxis:  Dip. med. Mathias Büchner
                  Mauerstr. 11 
                  06484 Quedlinburg

  • Schönebeck

    Praxis: Dr. Heike Rahms
                 Geschwister-Scholl-Str. 157 
                 39218 Schönebeck

  • Stendal

    Praxis:  Dr. med. Heidrun Biskup
                  Wendstr. 30 
                  39576 Stendal

  • Wanzleben-Börde

    Praxis:  Dr. med. Carola Zemlin
                  Darrhof 16 
                  39164 Wanzleben-Börde

  • Wittenberg

    Praxis:  Dr. med. Irene Miller
                  Lutherstr. 51 
                  06886 Lutherstadt Wittenberg

Wussten Sie schon, dass…

  • Sie die Leistungen des Vertrages automatisch erhalten?
  • Sie mit einer Teilnahme an unserem Diabetesprogramm zusätzliche Behandlungen nutzen können?
  • die AOK Sachsen-Anhalt viele weitere besondere Versorgungsformen anbietet?

Häufige Fragen und Antworten zur Leistung

  • Was ist ein diabetischer Fuß?

    Ein diabetischer Fuß oder auch Diabetesfuß genannt, entsteht durch eine schlechte Versorgung von sauerstoffreichen Blut in den Fersen und Zehen. Kommt es zu Verletzungen, können Bereiche nicht mehr ausreichende Nährstoffen zur Heilung erhalten. Aus kleinen Verletzungen, die nicht bemerkt werden, können sich große Wunden entwickeln. Da durch Diabetes die Wundheilung gestört ist, heilen die verletzten Stellen schlecht bis gar nicht. Das kann zur Folge haben, dass der Fuß amputiert werden muss. Vor diesem Eingriff können Sie sich eine ärztliche Zweitmeinung einholen.

  • Welche Leistungen erwarten mich im Detail?

    Stellt Ihre behandelnde Facharztpraxis bei einem regelmäßigen Fußcheck Auffälligkeiten fest, überweist es Sie frühzeitig an eine der teilnehmenden Fußambulanzen. Dort wird der Schweregrad der Fußschädigung festgestellt und koordiniert behandelt. Sie werden umfassend zur Wundbehandlung beraten und behandelt. Zusätzlich wird Ihre Schuh- oder Einlagenversorgung begutachtet. 
    Die Fußambulanz koordiniert Ihre Behandlung in Absprache mit Ihrer behandelnden Facharztpraxis und kontrolliert regelmäßig den Heilungsprozess.

  • Nimmt meine behandelnde Haus- oder Facharztpraxis an dem Vertrag teil und darf mich an die Fußambulanz überweisen?

    Bitte erfragen Sie die Teilnahme direkt bei Ihrem ärztlichen Fachpersonal.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt