Immunreaktion im Fokus: Eiter als Warnsignal
Eiter ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass unser Körper gegen eine bakterielle Infektion kämpft. Er entsteht als natürliches Nebenprodukt im Laufe des Heilungsprozesses, wirkt für Betroffene aber oft unangenehm, besonders wenn er mit einer schmerzenden Wunde einhergeht. Was auf den ersten Blick unangenehm wirkt, ist ein Zeichen der körpereigenen Abwehrreaktion. Das Immunsystem setzt alles daran, eingedrungene Bakterien abzuwehren und abzubauen. Dennoch gilt Eiter als erstes Alarmsignal, das nicht gänzlich ignoriert werden sollte, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
In unserem Beitrag lesen Sie, wie Eiter entsteht, welche Hausmittel bei kleinen Infektionen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.