Yin Yoga

Eine Frau übt Yin Yoga bei Sonnenuntergang aus

Der sanfte Weg zu innerer Ruhe

Yin Yoga ist der entspannte Gegenpol zum schnellen Alltag und benötigt Geduld. Es beruht auf dem chinesischen Yin-und-Yang-Prinzip und ist ein ruhiger, passiver Yogastil, der größtenteils im Sitzen und Liegen durchgeführt wird. Besonders ist, dass bestimmte Positionen lange – für einige Minuten – gehalten werden. Diese Übungen dehnen und stärken intensiv das Bindegewebe. Zeitgleich löst Yin Yoga die innere Anspannung, bringt Körper und Geist zur Ruhe und lenkt den Blick nach innen. Yin Yoga beansprucht viele unterschiedliche Bereiche des Körpers, wie zum Beispiel den unteren Rücken, die Hüften oder die Oberschenkel.

Hier erfahren Sie, was den Unterschied zum „normalen“ Yoga ausmacht, welche Wirkungen Yin Yoga hat und für wen es besonders geeignet ist. Außerdem haben wir einige Übungen für Sie zusammengestellt.

Wussten Sie schon, dass...

  • Yin Yoga emotionale Spannungen lösen kann?
  • unsere kostenfreie Yogaschule sich für alle eignet, die Yoga ausprobieren wollen?
  • Yin Yoga nachhaltig auf das Nervensystem wirkt?
Ein Mann versucht sich an einer Yin Yoga-Übung

Was ist Yin Yoga?

Yin Yoga ist eine stille, meditative Yogaform, bei der Positionen, sogenannte Asanas, lang – meist zwischen drei bis sieben Minuten – gehalten werden. Der Fokus liegt weniger auf Muskelkraft oder Dynamik, sondern vielmehr auf dem langsamen Dehnen des Bindegewebes, der Faszien und der tieferliegenden Schichten des Körpers. Yin Yoga basiert auf Elementen der traditionellen chinesischen Medizin und soll die körpereigene Energie (Qi) wieder zum Fließen bringen, ähnlich wie bei der Akupunktur oder Akupressur.

Was ist der Unterschied zu „normalem“ Yoga?

Beim klassischen, aktiven Yoga wie Vinyasa oder Hatha Yoga steht meist das „Yang“ im Vordergrund. Es fördert die Muskelaktivität, stärkt den Körper und baut Energie auf. Yin Yoga ist der passive Gegenpol.

Yang YogaYin Yoga
aktiv, dynamischruhig, statisch
Fokus auf MuskelnFokus auf Faszien und Bindegewebe
kurze Haltungen (Atemzüge)lange Haltungen (drei bis sieben Minuten)
kräftigendregenerierend
nach außen gerichtetnach innen gerichtet (meditativ)

Was bewirkt Yin Yoga im Körper?

Yin Yoga wirkt auf verschiedenen Ebenen und bringt positive Veränderungen mit sich.

Perfekt für Faszien und Gelenke

Das ungewöhnlich lange Halten der Positionen, ohne Muskelanspannung, dehnt und mobilisiert die Faszien. Yin Yoga kann Verspannungen lösen, die Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern.

Das Nervensystem in Balance bringen

Die ruhig auszuführenden Übungen aktivieren den parasympathischen Nerv. Er ist Teil des Nervensystems, das für Erholung, Verdauung und Heilung zuständig ist. Stresshormone werden gesenkt, und Entspannung tritt ein.

Emotionale Blockaden lösen

Die lang andauernden Dehnungen können zudem emotionale Spannungen lösen, was von vielen Menschen als befreiend empfunden wird.

Energetisches Gleichgewicht fördern

Yin Yoga hilft, das „Qi“ in ein Gleichgewicht zu bringen. Jede Asana stimuliert bestimmte Meridiane, ähnlich wie bei einer Akupunktur.

Eine Gruppe führt gemeinsam Yin Yoga aus

Ist Yin Yoga für alle Personengruppen geeignet?

Yin Yoga ist eine sanfte Technik, auf die sich jeder gut einstellen kann. Vor allem für stressgeplagte Menschen, bei Schlafproblemen und für Vielsitzer ist Yin Yoga sehr hilfreich. Die stille Yogaform ist ebenfalls gut geeignet für ältere Menschen, Yoga-Einsteiger und sportlich Aktive – als Ausgleich zu ihrem intensiven Training. 

Bei bestimmten Erkrankungen wie Osteoporose oder einem Bandscheibenvorfall sowie bei körperlichen Einschränkungen, zum Beispiel nach einer frischen Operation, ist es ratsam, vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu halten. Auch Schwangere sollten beim Yin Yoga vorsichtig sein und auf spezielle, angepasste Yin-Yoga-Varianten zurückgreifen.

Übungen für Zuhause

Yin Yoga können Sie ganz einfach zu Hause praktizieren. Alles, was Sie brauchen, ist etwas Ruhe, eine Matte oder Decke – und Zeit, um in die Dehnung zu kommen. Folgende Übungen sind besonders gut für den Einstieg geeignet:

  • Schmetterling

    Setzen Sie sich und legen Sie Ihre Fußsohlen aneinander. Lassen Sie Ihren Oberkörper nach vorn sinken. So öffnen sich Ihre Hüften und der untere Rücken, was den Nieren- und Lebermeridian stimuliert. Halten Sie diese Position für drei bis fünf Minuten.

  • Die liegende Drehung

    Während Sie auf dem Rücken liegen, legen Sie ein Knie zur Seite ab. Auf diese Weise wird Ihre Wirbelsäule entlastet, Ihr Nervensystem beruhigt sich, und der Magen- und Milzmeridian wird aktiviert. Halten Sie die Übung für drei bis sechs Minuten.

  • Die Raupe

    Setzen Sie sich mit gestreckten Beinen hin und lassen Sie Ihren Oberkörper nach vorn sinken. Diese Position halten Sie für drei Minuten. So dehnen Sie Ihren Rücken und Ihre Beine und unterstützen das Gefühl, loszulassen.

Mit Yin Yoga die innere Balance finden

Yin Yoga ist mehr als nur eine ruhige Yogaform – es ist eine Einladung, zur Ruhe zu kommen, sich selbst zu spüren und dem Körper bewusst Raum zu geben. Durch das lange Halten der Positionen wird nicht nur das Bindegewebe gedehnt, sondern auch das Nervensystem beruhigt und der Energiefluss im Körper angeregt. Die Übungen sind sanft, tiefgehend und für viele Menschen geeignet. Ob als Einstieg ins Yoga oder als Ergänzung zu aktiveren Stilen: Yin Yoga bietet einen wertvollen Weg, um körperlich wie seelisch in Balance zu kommen. Probieren Sie es aus – Ihr Körper wird es Ihnen danken.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mehr erfahren