Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Flag Football

Ein Spieler versucht beim Flag Football einen Down zu erzielen

Fair Play mit Tempo und Taktik 

Flag Football ist die kontaktlose Variante des American Football – und genau das macht ihn so besonders. Statt harter Tackles geht es um Geschick, Schnelligkeit und Teamgeist. Ziel ist es, dem Gegner die Flagge vom Gürtel zu reißen, das sogenannte „Deflagging“. Dabei kommt alles zusammen: schnelle Sprints, clevere Laufwege, präzise Pässe und sicheres Fangen. Eine dynamische Sportart für alle Altersklassen – egal, ob Anfänger oder Profi. Kein Wunder also, dass Flag Football auch in Sachsen-Anhalt immer beliebter wird.

In diesem Beitrag werfen wir zunächst einen genaueren Blick darauf, was Flag Football eigentlich ist und was diesen Sport so besonders macht. Anschließend erklären wir die grundlegenden Spielregeln, stellen das Spielfeld vor und geben Ihnen einen Überblick darüber, wo Sie in Sachsen-Anhalt Flag Football spielen können.

Wussten Sie schon, dass...

  • Flag Football noch nie bei Olympischen Spielen ausgetragen wurde?
  • die AOK Sachsen-Anhalt Ihre Mitgliedschaft im Fitnessstudio bezuschusst?
  • 1997 das erste Flag Football Turnier in Deutschland stattfand?

Was steckt hinter Flag Football?

Flag Football, oft einfach nur „Flag“ genannt, ist eine trendige Ballsportart aus den USA, die sich in die Reihe moderner Sporttrends wie Teqball oder Pickleball einreiht. Dabei handelt es sich um eine kontaktlose Variante des American Football, bei der statt harter Tackles Flaggen vom Gürtel des Gegners gezogen werden. Daher kommt auch der Name, abgeleitet vom englischen Wort „flag“ für Fahne oder Flagge.

C-Content Flag Football 2

Ursprünglich entstand der Sport während des Zweiten Weltkriegs als Freizeitbeschäftigung für amerikanische Soldaten. Erste Spielformen trugen Namen wie „Touch and Tail Football“, bei denen ein einfaches Berühren oder das Ziehen an einem Stoffstreifen ausreichte, um den Spielzug zu stoppen. In den 1960er-Jahren wurde die erste organisierte Liga gegründet: die National Touch Football League in den USA. Während bei „Touch Football“ die Berührung den Spielzug stoppt, ist es beim heutigen Flag Football das gezielte Ziehen einer Flagge.

Diese einfache, aber effektive Regel macht das Spiel sicher, dynamisch und besonders zugänglich – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.

Leicht zu lernen, schwer zu stoppen: Flagregeln 

Flag Football übernimmt viele zentrale Elemente aus dem American Football, etwa das Vorrücken des Balls, die sogenannten „Downs“, oder das Erzielen von Touchdowns. Gleichzeitig verzichtet der Sport bewusst auf harte Tackle-Regeln. Körperkontakt ist strikt verboten, was das Spiel sicherer und für viele leichter zugänglich macht.

Trotz der Kontaktlosigkeit ist Aufwärmen vor dem Spiel oder Training Pflicht. Denn auch wenn Sportverletzungen wie beim Tackle Football deutlich seltener vorkommen, werden Knie und Knöchel durch schnelle Richtungswechsel und Sprints stark beansprucht.

A group of University students run around on a field as they play a game of flag football together. They are each dressed comfortably and have numbered team pinnies on.

Ziel

Das Ziel ist einfach: Ein eiförmiger Ball soll durch gezielte Spielzüge in die Endzone des gegnerischen Teams gebracht werden. Der Spielzug endet, sobald einem Ballträger eine der drei Flaggen vom Gürtel gezogen wird – zwei an den Seiten, eine am Rücken.

Je nach Variante unterscheidet sich Flag Football in Spielerzahl, Spielfeldgröße und Detailregeln, etwa je nach Altersklasse oder erlaubtem Körpereinsatz. Am häufigsten ist die 5-gegen-5-Version, es gibt aber auch Teams mit sieben oder neun Spielern.

Der Vorteil: Die Regeln sind schnell erlernt. Doch auf dem Feld zeigt sich rasch, wie anspruchsvoll das Spiel taktisch, technisch und im Team sein kann.

Spielzüge beim 5-vs-5-Flag Football

Wie läuft ein Spielzug eigentlich ab und wer macht was auf dem Feld? Im Folgenden erklären wir die wichtigsten Phasen eines Spielzugs beim 5-gegen-5-Flag Football, vom Anspiel bis zum Punktgewinn.

  • Spielbeginn an der Line of Scrimmage

    Beim 5-gegen-5-Flag Football beginnen alle Spielzüge an der sogenannten Line of Scrimmage, einer gedachten Linie, an der sich beide Teams gegenüber aufstellen. Der Spielbeginn erfolgt meist an der 5- oder 10-Yard-Linie der angreifenden Mannschaft (Offense) mit dem ersten Versuch, dem sogenannten 1st Down.

  • Ballübergabe und Spielverlauf

    Der Ball wird vom Center durch seine Beine an den Quarterback übergeben. Dieser Vorgang wird als Snap bezeichnet. Von dort aus kann der Ball geworfen oder direkt gelaufen werden. Die meisten Spielzüge bestehen aus Pässen: Der Quarterback wirft den Ball zu einem Receiver, der versucht, ihn zu fangen und in die gegnerische Endzone zu tragen. Alternativ kann der Ball auch an einen Running Back übergeben werden, der dann das Feld entlangläuft.

  • Ziel der Offense und Aufgabe der Defense

    Die Offense hat insgesamt vier Versuche (Downs), um den Ball über die Mittellinie zu bringen. Gelingt das, erhält sie erneut vier Versuche, um den Ball bis in die gegnerische Endzone zu tragen. Das verteidigende Team (Defense) versucht in dieser Zeit, den Vormarsch zu stoppen und die Flagge des Ballträgers zu ziehen, um den Spielzug zu beenden.

  • Punkte erzielen: Touchdown und Extrapunkte

    Erreicht die Offense die Endzone, erzielt sie einen Touchdown und erhält sechs Punkte. Im Anschluss darf sie einen sogenannten Extrapunkt ausspielen. Dabei entscheidet das Team, ob es den Ball von der 5-Yard-Linie (für 1 Punkt) oder der 10-Yard-Linie (für 2 Punkte) ins Spiel bringt. Gelingt ein weiterer erfolgreicher Spielzug in die Endzone, werden die jeweiligen Punkte gutgeschrieben.

  • Wechsel des Ballbesitzes

    Nach jeder Angriffsserie – egal ob erfolgreich oder erfolglos – wechselt der Ballbesitz: Die bisherige Defense wird zur Offense und umgekehrt.

Flagfootball: Spielfeld, Spielzeit und Punkte 

C-Content Flag Football 4

Flag Football basiert zwar auf den Grundregeln des American Football, bringt aber einige Vereinfachungen mit sich. Besonders auffällig: Es wird ohne schwere Schutzausrüstung gespielt. Helme oder Schulterpolster sind nicht notwendig, ein Mundschutz wird jedoch empfohlen.

Spielfeld

Das Spielfeld ist deutlich kleiner als beim American Football: Es misst 70 Yards in der Länge und 30 Yards in der Breite – also etwa 64 × 27,4 Meter – und ist in zwei Hälften unterteilt. An beiden Enden befindet sich jeweils eine 10 Yards (9,1 Meter) tiefe Endzone.

Gespielt wird hauptsächlich im Freien – etwa auf Rasenplätzen, Kunstrasenfeldern, an Stränden, auf Wiesen oder in Parks. Aber auch Indoor-Varianten in Sporthallen sind möglich.

Eine Spielhälfte besteht aus mehreren markierten Zonen:

  • Endzone
  • No-Running-Zone: Diese befindet sich jeweils 5 Yards vor der Endzone und vor der Mittellinie. Hier sind nur Passspielzüge erlaubt; Laufspielzüge sind verboten.
  • Goalline: Die Linie zur Endzone zählt zur sogenannten Scoring Zone.
  • 2-Punkte-Linie: Sie liegt 10 Yards vor der Goalline und markiert den Startpunkt für Versuche auf zwei Zusatzpunkte.
  • Seiten- und Grundlinien: Sie begrenzen das Feld, zählen aber nicht zum eigentlichen Spielfeld.

Reguläre Spielzeit

Ein reguläres Spiel besteht aus zwei Halbzeiten à 20 Minuten. Dazwischen gibt es eine kurze Pause von zwei Minuten. In den letzten beiden Minuten jeder Halbzeit wird die sogenannte Game Clock bei Spielunterbrechungen angehalten, das nennt man Clock Control. Läuft die Zeit während eines Spielzugs ab, wird dieser noch zu Ende gespielt, bevor der Schiedsrichter abpfeift.

Jedes Team hat pro Halbzeit zwei Auszeiten von jeweils 60 Sekunden.

Unterbrechung

Ein Spielzug wird unterbrochen, wenn:

  • der Ballträger ins Aus läuft,
  • ein Vorwärtspass den Boden berührt,
  • ein Turnover (Ballverlust) passiert,
  • eine Flagge erfolgreich gezogen wurde (Treffer),
  • oder nach regulärer Spielzeit ein Unentschieden besteht, dann folgt eine Verlängerung.
C-Content Flag Football 5

Spieler

Ein Team besteht in der Regel aus einem Kader von zwölf Personen, wobei jeweils fünf Spieler pro Mannschaft gleichzeitig auf dem Feld stehen.

Strafen

Bestimmte Regelverstöße führen zu Strafen. Dazu gehören:

  • Flag Guarding: Das aktive Schützen der eigenen Flagge mit der Hand ist verboten.
  • Körperkontakt: Jeglicher Körperkontakt ist grundsätzlich untersagt.
  • Offside: Ein zu frühes Starten der Defense wird ebenfalls geahndet.

Strafen können zu Raumverlust oder zur Wiederholung des Downs führen.

Punktevergabe 

Ein Touchdown, bei dem der Ball in die Endzone getragen wird, bringt sechs Punkte. Danach hat die angreifende Mannschaft – wie bereits beschrieben – die Möglichkeit, Zusatzpunkte zu erspielen:

  • Ein Extrapunkt: Ein neuer Versuch von der 5-Yard-Linie, wahlweise durch Pass oder Lauf.
  • Zwei Extrapunkte: Ein Versuch von der 10-Yard-Linie.

Ein Spiel für alle – fair und vielfältig

Flag Football begeistert immer mehr Menschen. Auch in Sachsen-Anhalt wächst das Interesse an dieser dynamischen, kontaktfreien Sportart. Ob im Verein oder im Hochschulsport: In Städten wie Magdeburg oder Wittenberg gibt es bereits feste Angebote, bei denen Interessierte Flag Football ausprobieren oder aktiv spielen können.

Eine gute Anlaufstelle für aktuelle Teams, Trainingszeiten und Turniere ist die Homepage des Flag Football-Verbands Sachsen-Anhalt, die eine Übersicht über Spielorte und Ansprechpersonen bietet. Besonders spannend: Schon Kinder und Jugendliche ab etwa zehn Jahren können mit dem Training beginnen. Dank der kontaktlosen Spielweise ist Flag Football auch für Einsteiger gut geeignet.

Egal ob jung oder alt, Frau oder Mann, Anfänger oder Fortgeschrittener – Flag Football bietet Spielspaß, Teamgeist und Bewegung für wirklich alle.

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mehr erfahren

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt