Bleaching der Zähne

Eine Frau wendet Bleaching der Zähne zu Hause an

Strahlend weiße Zähne – aber zu welchem Preis?

Weiße Zähne gelten heutzutage als Schönheitsideal. Sie stehen für Gesundheit, Attraktivität und Selbstbewusstsein. Seit einigen Jahren liegt daher auch das Bleaching, also die Aufhellung der Zähne im Trend. Mithilfe des Bleichmittels Wasserstoffperoxid wird der Zahnschmelz aufgehellt. Das Bleaching greift dabei auch den Zahnschmelz an, welcher nicht körpereigen nachgebildet werden kann. Infolgedessen kann es zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit oder sogar dauerhaft schmerzenden Zähnen kommen und es können Risse und Brüche im Zahn entstehen. Außerdem besteht ein erhöhtes Kariesrisiko und die Zähne können sich sogar weiter verfärben.

Im Beitrag erfahren Sie, was bei einer Aufhellung im Zahn passiert und wo die Unterschiede zwischen dem Bleaching zu Hause und beim Zahnarzt liegen. Außerdem beleuchten wir mögliche Risiken der Zahnaufhellung.

Wussten Sie schon, dass...

  • Nikotin, Tee und Kaffee Verfärbungen an den Zähnen hinterlassen?
  • Bleaching nicht bei Zahnersatz wirkt?
  • unsere Zahnzusatzversicherung Sie bei teurem Zahnersatz finanziell unterstützt?

Was ist Bleaching und was passiert im Zahninneren?

Bleaching ist ein kosmetisches Verfahren, bei dem die natürliche Zahnfarbe mit Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid aufgehellt wird. Dadurch sollen dunkle, gelbliche oder verfärbte Zähne weißer erscheinen. Die Peroxide setzen aktiven Sauerstoff frei und dringen in den Zahnschmelz ein. Dort lösen sie Farbpigmente, die oxidiert und chemisch verändert werden. Die Zahnstruktur selbst bleibt dabei weitgehend erhalten. Allerdings besteht das Risiko, dass die Zähne deutlich empfindlicher werden oder das Zahnfleisch stark gereizt wird. Infolgedessen kann das zu starken oder sogar dauerhaften Schmerzen führen.

Übrigens: Bleaching wirkt nur auf natürlichen Zähnen, nicht auf Kronen, Füllungen oder Veneers.

Bei einem lachenden Pärchen ist die Zahnfarbe erkennbar

Verschiedene Menschen – verschiedene Zahnfarben

Die natürliche Zahnfarbe ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und wird unter anderem durch die Genetik beeinflusst. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle:

  • Alter: Zähne werden mit der Zeit dunkler
  • Ernährung: Kaffee, Tee und Rotwein können Zähne verfärben
  • Rauchen: Nikotin färbt die Zähne bräunlich
  • Medikamente: bestimmte Antibiotika können bei der Einnahme während der Zahnentwicklung zu Verfärbungen führen
  • Zahnpflege: unzureichende Pflege kann zu Ablagerungen und Verfärbungen führen

Warum leicht gelbliche Zähne völlig normal sind

Leichte Verfärbungen der Zähne sind natürlich. Als normal gilt eine Färbung von weiß bis leicht gelblich. Grund dafür ist die gelbliche Färbung des Zahnbeins (Dentin). Da der Zahnschmelz transparent ist, scheint das Dentin hindurch. Auch der Zahnschmelz verfärbt sich leicht im Laufe des Lebens. Sehr weiße Zähne können oft nur durch künstliche Materialien wie Veneers oder Kronen entstehen. Grundsätzlich gilt aber: wichtig ist nicht die Farbe, sondern der Gesundheitszustand der Zähne.

Bleaching beim Zahnarzt oder zu Hause?

Bleaching kann professionell beim Zahnarzt durchgeführt werden. Einige Produkte aus dem Fachhandel oder der Drogerie versprechen hingegen auch eine einfache und kostengünstigere Zahnaufhellung zu Hause. Im Folgenden beleuchten wir die Unterschiede genauer.

  • Professionelles Bleaching in der Zahnarztpraxis

    Beim sogenannten In-Office-Bleaching werden die Zähne mit hoch konzentriertem Peroxidgel aufgehellt. Dies geschieht meist in mehreren Sitzungen, die jeweils etwa 60 bis 90 Minuten dauern können. Das Bleaching durch Fachpersonal gibt Sicherheit und liefert schnell sichtbare Ergebnisse. Vor der Behandlung sind meist eine Zahnreinigung und Karieskontrolle notwendig.

  • Home-Bleaching (unter zahnärztlicher Anleitung)

    Für das Home-Bleaching werden individuelle angepasste Zahnschienen und niedriger dosiertes Gel verwendet. Die Anwendung wird selbstständig nach zahnärztlicher Einweisung über mehrere Tage zu Hause durchgeführt. Das Home-Bleaching ist sanfter, wodurch auch die Ergebnisse langsamer sichtbar werden.

  • Freiverkäufliche Produkte 

    In der Drogerie oder im Internet sind Zahnaufhellungs-Produkte wie Bleaching-Streifen, Gele, Zahnpasten oder Pulver erhältlich. Diese weisen eine geringere Konzentration an Wasserstoffperoxid auf (maximal 0,1 Prozent in der EU). Oft ist das Ergebnis ungleichmäßig oder die Produkte bleiben gänzlich wirkungslos. Mitunter kann die Anwendung auch riskant sein.

Eine Frau lässt ein professionelles Bleaching durch den Zahnarzt durchführen

Keine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse

Bleaching ist eine rein kosmetische Behandlung. Es dient ausschließlich der ästhetischen Aufhellung der Zähne und hat damit keine medizinische Notwendigkeit. Deshalb fällt keine der genannten Methoden unter die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Rahmen der GKV übernehmen wir aber die Zahnvorsorge. Zusätzlich bezuschussen wir zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung.

Welche Risiken birgt die Zahnaufhellung?

Grundsätzlich gilt professionell durchgeführtes Bleaching als sicher, solang es fachgerecht erfolgt. Risiken bestehen vor allem bei unsachgemäßer Anwendung oder häufiger Wiederholung. Mögliche Risiken sind:

  • Empfindlichkeit der Zähne, zum Beispiel auf Kälte oder Süßes
  • Irritationen am Zahnfleisch bei Hautkontakt mit dem Gel
  • Schädigung des Zahnschmelzes durch zu häufiges oder intensives Bleaching und dadurch Reizungen des Zahnnervs

Hinweis: Lassen Sie sich vor einer Bleaching-Behandlung immer ausführlich von Ihrem Zahnarzt beraten.

Fazit

Eine leicht gelbliche Färbung ist oft ein Zeichen für gesunde und natürliche Zähne. Wenn Sie dennoch eine Aufhellung wünschen, setzen Sie auf Qualität. Viele Zahnärzte in Sachsen-Anhalt beraten Sie gerne zum Thema Bleaching. Bevor Sie eine Zahnaufhellung durchführen, setzen Sie bestenfalls erst auf eine professionelle Zahnreinigung. Diese bringt meistens schon sichtbare und zufriedenstellende Ergebnisse.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mehr erfahren