Leben im emotionalen Ausnahmezustand
Starke Gefühle, Impulsivität, der innere Halt fehlt – Borderline ist eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung mit einem schwerwiegenden psychiatrischen Krankheitsbild. Die extremen Stimmungs- und Gefühlsschwankungen, das Gefühl der Leere und instabile zwischenmenschliche Beziehungen sind ebenso charakteristisch. Sie bedeuten für Betroffene einen sehr starken Leidensdruck und eine dauerhaft hohe innere Anspannung. Ursachen beziehungsweise Auslöser sind bis heute nicht eindeutig bestimmt. Klar ist hingegen, dass die Mehrheit der Betroffenen in frühester Kindheit Missbrauchs- beziehungsweise Gewalterfahrungen erlebt hat und diese Auswirkungen auf bestimmte Reaktionsmechanismen im Gehirn haben können. In Deutschland sind circa drei Prozent, Männer wie Frauen gleichermaßen, von der Persönlichkeitsstörung betroffen.
Unser Beitrag bietet einen Einblick in das typische Verhalten von Betroffenen und zeigt auf, welche Auslöser vermutet werden. Wir erklären, wie Borderline-Diagnosen gestellt werden, welche Therapieansätze es gibt und an wen sich Betroffene sowie ihre Angehörigen mit ihren Sorgen und Ängsten wenden können.