Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich auf Corona testen zu lassen.
1. Der PCR-Test im Labor (Polymerase Kettenreaktionstest)
Bei diesem Test wird Ihnen ein Abstrich aus der Rachenschleimhaut entnommen und in ein Labor geschickt. Dort wird daraus die Erbsubstanz des Erregers isoliert und auch schon in sehr geringen Mengen nachgewiesen. Dieser Test ist sehr präzise und verlässlich.
2. PCR-Schnelltest
Bei diesem Test wird Ihnen auch ein Abstrich aus dem Rachenraum entnommen und vor Ort im Labor geprüft. Nach zwei bis drei Stunden erhalten Sie bereits Ihr Testergebnis. Dieser Test ist jedoch teurer und weniger zuverlässig als der PCR-Test im Labor.
3. Antikörpertest
Bei einem Antikörpertest wird Ihnen Blut entnommen. Dieses wird auf einer Testoberfläche mit Coronaviren aufgebracht. Enthält Ihr Blut Antikörper verbindet es sich mit den Viren. Um dies sichtbar zu machen, wird diese Probe auf einem Farbstreifentest aufgetragen. Verfärbt sich der Teststreifen, lag eine Coronainfektion vor. Der Antikörpertest kann nur eine bereits abgeklungene Coronainfektion nachweisen. Um zu testen, ob Sie aktuell an Corona erkrankt sind, ist dieser Test nicht geeignet.
4. Antigen-Test
Bei einem Antigentest wird eine Probe aus dem Rachenraum oder dem oberen Nasenraum entnommen. Diese wird auf eine Oberfläche mit einem Protein des Virus aufgetragen. Bei einer Reaktion liegt höchstwahrscheinlich eine Infektion vor. Diese muss aber durch einen PCR-Test bestätigt werden. Gerade wo viele Menschen zusammenkommen und daraufhin getestet werden müssen, kann dieser Test genutzt werden um ein schnelles Ergebnis zu erhalten.