Eine junge Frau freut sich über ihre Rauchfreiheit

Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Neustart im Mai - Rauchfrei in den Frühling

Mit dem Rauchen aufhören – Ein Weg zu mehr Lebensqualität!

Haben Sie genug von der Zigarette und möchten endlich rauchfrei leben? Das ist großartig und Sie sind damit nicht allein – es gibt viele gute Gründe, warum der Schritt in die Rauchfreiheit so lohnenswert ist: Mehr Energie, ein besserer Geschmackssinn, weniger Husten und ein gesünderes Herz. Doch warum fällt es so schwer, mit dem Rauchen aufzuhören, und wie lässt sich die Abhängigkeit überwinden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier!

Auf dieser Seite begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg in ein rauchfreies Leben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Nikotinabhängigkeit hinter sich lassen, welche Alternativen wirklich helfen und welche Risiken Sie bei E-Zigaretten und Vapes bedenken sollten. Sie erhalten wertvolle Tipps, ehrliche Aussagen eines Arztes und Informationen über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens – damit Sie sicher und motiviert Ihr Ziel erreichen.

Nutzen Sie die Chance – Ihr Start in eine rauchfeie Zukunft

Das Angebot „Neustart im Mai Rauchfrei in den Frühling“ der AOK Sachsen-Anhalt ist Ihre Chance, einen neuen, gesünderen Lebensweg einzuschlagen. Wenn Sie sich für diesen Schritt entscheiden, eröffnen sich Ihnen viele positive Veränderungen. Ein rauchfreies Leben bedeutet nicht nur weniger gesundheitliche Belastungen, sondern auch mehr Energie, Freiheit und Lebensqualität. Freuen Sie sich auf:

Ein älterer Mann startet vital in eine rauchfreie Zukunft
  • Mehr Energie und Fitness: Steigern Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und fühlen Sie sich fitter.
  • Mehr Freiheit: Genießen Sie die Unabhängigkeit eines rauchfreien Lebens.
  • Gesünder leben: Schaffen Sie eine gesündere Umgebung für sich und Ihre Familie.
  • Finanzielle Ersparnisse: Verwenden Sie das Geld, das Sie bisher für Zigaretten ausgegeben haben, für neue, positive Erfahrungen.

Mit unseren Experten an Ihrer Seite gehen Sie den ersten Schritt in eine rauchfreie Zukunft.

Nikotin und seine Wirkung

Nikotin ist der Hauptbestandteil in Tabakwaren, der für die Sucht verantwortlich ist. Es beeinflusst viele Bereiche des Körpers und hat eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Gesundheit. Hier sind die wichtigsten negativen Wirkungen kurz erklärt:

  • Herz-Kreislauf-System

    Nikotin steigert den Blutdruck und die Herzfrequenz, was das Herz belastet. Langfristig erhöht es das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Lunge und Atemwege

    Durch das Rauchen oder Dampfen von Tabakwaren gelangt Nikotin in die Lunge, wo es das Gewebe schädigt und das Risiko für chronische Atemwegserkrankungen wie COPD und Lungenkrebs erheblich steigert.

  • Suchtentwicklung

    Nikotin hat eine starke suchtpotenzierende Wirkung. Es regt die Ausschüttung von Dopamin an, einem Neurotransmitter, der mit Belohnung und Freude verbunden ist. Dies führt zu einer schnellen Abhängigkeit und einem ständigen Verlangen nach mehr Nikotin.

  • Störung des Stoffwechsels

    Nikotin beeinflusst den Stoffwechsel und kann den Blutzuckerspiegel erhöhen, was das Risiko für Diabetes Typ 2 steigert. Es beeinträchtigt auch die Aufnahme von Nährstoffen und verringert die körperliche Leistungsfähigkeit.

  • Schwächung des Immunsystems

    Langfristiger Nikotinkonsum schwächt das Immunsystem und macht den Körper anfälliger für Infektionen. Es verringert die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten zu wehren, und verzögert Heilungsprozesse.

  • Beeinträchtigung der Haut

    Nikotin verringert die Durchblutung der Haut, was zu einer vorzeitigen Hautalterung führen kann. Es begünstigt Faltenbildung und vermindert die Regenerationsfähigkeit der Haut.

Warum Vapes und E-Zigaretten keine gute Alternative sind

Obwohl E-Zigaretten und Vapes im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten vermutlich weniger schädliche Inhaltsstoffe enthalten, sind sie keineswegs risikofrei. Sie können sogar krebserregende Stoffe und Rückstände beinhalten, deren langfristige Folgen noch nicht ausreichend erforscht sind. E-Zigaretten mögen beim Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, eine vermeintliche Hilfe bieten – jedoch sind sie keine geeignete Lösung für eine Nikotinentwöhnung. Stattdessen kann die Suchtgefahr sogar erhöht werden, da auch Dampfen eine starke Abhängigkeit fördert, besonders bei Jugendlichen, die hier ein erhöhtes Risiko laufen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät dringend davon ab, E-Zigaretten als Mittel zum Rauchstopp zu verwenden. Ein echter Ausstieg ist nur ohne Nikotin möglich, um langfristig die Gesundheit zu schützen. Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie hier

Dr. med. Martin Lehmann (Chefarzt Helios Klinik Jerichower Land)

  • Dr. med. Martin Lehmann klärt über die Folgen eines Rauchstopps auf
    „Bereits vier Wochen Nikotin-Abstinenz führen zu einer Verbesserung des Geschmacksinns, zu einer Reduktion der Herzschlagfrequenz, und insgesamt zu einem besseren Wohlbefinden. Langfristig reduziert sich bereits durch vier Wochen Nikotin-Abstinenz das Risiko der Entwicklung von arteriellen Durchblutungsstörungen sowohl im Gehirn, Herz, als auch in den Füßen.“

Univ. Prof. Dr. med. Thorsten Walles (Leiter des Lungenkrebszentrums Magdeburg-Lostau)

  • Univ. Prof. Dr. med. Thorsten Walles berichtet über die Folgen des Rauchens
    Die meisten Lungenschäden entstehen durch das Rauchen. Zum Aufhören ist es nie zu spät. Im Lungenzentrum helfen wir Ihnen dabei!

Livechat – Sie fragen, unsere Experten antworten

An folgenden Terminen können Sie Ihre Fragen direkt an unsere Experten stellen,

Gesundheitskurse zum Thema "Rauchfrei"

Filter

Ergebnisse

Kein passender Gesundheitskurs dabei?

Auf der Seite der "Zentrale Prüfstelle Prävention" finden Sie noch weitere Kursangebote ohne ein bestimmtes Startdatum.

Mehr zur Aktion erfahren

Sie möchten noch mehr über die Aktion "Neustart im Mai - Rauchfrei in den Frühling" erfahren? Auf der Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit finden Sie weiterführende Informationen.

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt