Muss ich in die Notaufnahme oder nicht?

Patienten werden von medizinischen Fachkräften in der Notaufnahme aufgenommen.

AOK-Umfrage zeigt Unsicherheiten auf

Eine aktuelle Umfrage des Forsa Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der AOK Sachsen-Anhalt zeigt Verbesserungsbedarf bei der Steuerung von Notfallpatienten. 40 Prozent der Befragten suchten demnach in den letzten fünf Jahren die Notaufnahme auf, ohne eine vorherige Ersteinschätzung. Findet eine solche Ersteinschätzung statt, gelangten nur 13 Prozent in die Notaufnahme. Die AOK sieht die Lösung in Notfallzentren, die an Kliniken angeschlossen sind und von Patienten mit akuten Beschwerden aufgesucht werden können.

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall zählt jede Sekunde. In lebensbedrohlichen Lagen oder wenn eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich ist, wählt man deshalb den Notruf 112. Bei akuten oder chronischen Schmerzen, die jedoch nicht lebensbedrohlich sind, hilft der Hausarzt oder der ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 weiter. Der Dienst kann bei Bedarf auch einen Bereitschaftsarzt direkt zu Ihnen nach Hause entsenden.

In die Notaufnahme geht es nur bei medizinischen Notfällen und akuten Beschwerden, die nicht bis zur Öffnung der Hausarztpraxis warten können. Dazu zählen unter anderem:

  • starke Schmerzen im Brustkorb
  • anaphylaktischer Schock
  • eingeschränktes Bewusstsein, Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht
  • anhaltende Krämpfe
  • plötzliche Komplikationen während der Schwangerschaft

Wussten Sie schon, dass...

Alle Vorteile für Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt

Als größte Gesundheitskasse in Sachsen-Anhalt wollen wir, dass Sie gesund bleiben - und unterstützen Sie, wenn es mal nicht so ist. Mit vielen Leistungen, mit einem starken Service, zum fairen Beitragssatz.

Mehr erfahren

Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt