Satzung der Pflegekasse bei der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse
Stand vom 01.04.2009 in der Fassung der 8. Änderung vom 16.03.2022
Stand vom 01.04.2009 in der Fassung der 8. Änderung vom 16.03.2022
Ehegatten oder Lebenspartner und Kinder von Mitgliedern sowie Kinder von familienversi-cherten Kindern sind bei der Pflegekasse versichert, wenn die Voraussetzungen des § 25 SGB XI erfüllt sind.
Die Pflegekasse kann nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften den Versicherten Pflege-Zusatzversicherungsverträge privater Krankenversicherungsunternehmen vermitteln. Sie regelt in Verträgen mit einem oder mehreren privaten Krankenversicherungsunternehmen die Einzelheiten der Vermittlung, insbesondere Gegenstand und Durchführung.
Die Beiträge werden in Höhe des gesetzlich festgelegten Beitragssatzes von den beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder bis zur Beitragsbemessungsgrenze (§ 55 SGB XI) nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften erhoben.
Für Nachweis, Fälligkeit und Zahlung von Beiträgen gelten die gesetzlichen Regelungen und die Entscheidungen des GKV-Spitzenverbandes, soweit sich aus dem SGB XI und aus dieser Satzung nichts anderes ergibt.
Soweit Mitglieder des Verwaltungsrates der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse als Organ der bei ihr errichteten Pflegekasse Aufgaben der Pflegeversicherung wahrneh-men, haften sie nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften i. V. m. der Satzung der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse.
Soweit Mitglieder des Verwaltungsrates der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse als Organ der bei ihr errichteten Pflegekasse Aufgaben der Pflegeversicherung wahrnehmen, erhalten sie Auslagenersatz, Aufwandsersatz und Entschädigung nach Maßgabe der Satzung der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse und dazu erlassener Anlagen.
Für die Prüfung der Betriebs- und Rechungsführung und die Abnahme der Jahresrechnung der Pflegekasse gelten die betreffenden Satzungsbestimmungen und Richtlinien der AOK Sachsen-Anhalt – Die Gesundheitskasse entsprechend.
Lfd. Nr. | Änderung | Beschluss des Verwaltungsrates | Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde | Inkrafttreten |
---|---|---|---|---|
01 | Änderung des § 6 Abs. 4 | 15.12.2009 | 18.12.2009 | 01.01.2010 |
02 | Änderung des § 2 Abs. 1 | 15.12.2010 | 23.12.2010 | 01.01.2011 |
03 | Änderung des § 4 Abs. 4 | 15.12.2010 | 23.12.2010 | 01.01.2011 |
04 | Änderung des § 5 | 15.12.2010 | 23.12.2010 | 01.01.2011 |
05 | Änderung des § 7 | 15.12.2010 | 23.12.2010 | 01.01.2011 |
06 | Änderung des § 7 a | 15.12.2010 | 23.12.2010 | 01.01.2011 |
07 | Aufnahme des § 7 b | 15.12.2010 | 23.12.2010 | 01.01.2011 |
08 | Änderung des § 8 | 15.12.2010 | 23.12.2010 | 01.01.2011 |
09 | Änderung des § 2 | 11.09.2013 | 16.10.2013 | 01.01.2013 |
10 | Änderung des § 7 | 11.09.2013 | 16.10.2013 | 01.01.2013 |
11 | Änderung des § 7 | 22.03.2016 | 13.04.2016 | 01.04.2016 |
12 | Änderung des § 7 | 02.04.2019 | 17.04.2019 | 01.05.2019 |
13 | Änderung des § 7 a | 02.04.2019 | 17.04.2019 | 01.05.2019 |
14 | Änderung des § 7 b | 02.04.2019 | 17.04.2019 | 01.05.2019 |
15 | Änderung des § 7 c | 02.04.2019 | 17.04.2019 | 01.05.2019 |
16 | Änderung des § 7 | 26.06.2020 | 16.07.2020 | 01.07.2020 |
17 | Änderung des § 7b | 16.03.2022 | 28.03.2022 | 01.04.2022 |