Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Pupillographie

...

Tagesschläfrigkeit erkennen und vorbeugen

Tagesschläfrigkeit und der damit verbundene Konzentrationsmangel stellt bei der Teilnahme am Straßenverkehr, am Arbeitsplatz oder anderen alltäglichen Situationen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. 
Schlafmangel, Ein- und Durchschlafstörungen, insbesondere mangelnde Schlafhygiene gelten als Hauptursachen. Betroffene leiden oft auch an chronischen Schlafstörungen oder Krankheiten wie Schlafapnoe oder Narkolepsie. Schläfrigkeit kann aber auch bei völlig gesunden Menschen auftreten. Wie eine Pupillographie Tagesschläfrigkeit erkennt, lesen Sie im Text.

Wussten Sie schon, dass…

  • die AOK Sachsen-Anhalt das digitale Gesundheitsprogramm „AOK bewegt“ zur Verfügung stellt?
  • Sie sich jährlich 2 Gesundheitskurse bezuschussen lassen können?

Was ist eine Pupillographie und wie funktioniert sie?

Bei der Durchführung eines Pupillographischen Schläfrigkeitstests (PST) wird mit einer Spezialbrille das Pupillenverhalten im Dunkeln aufgezeichnet und analysiert.

Die Pupillenweite wird durch das vegetative Nervensystem gesteuert. Im wachen Zustand bleibt die Pupille stabil. Bei Schläfrigkeit schwankt die Pupillenweite, da die Fähigkeit zur Regulierung nachlässt. Bei einem entsprechenden Test wird das Pupillenverhalten im Dunkeln untersucht, um so Schlüsse über die Tagesschläfrigkeit der jeweiligen Person geben zu können.

Wie läuft ein Pupillographischer Schläfrigkeitstests ab?

Die Messung findet in einem abgedunkelten Raum statt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen tragen während der Messung eine sogenannte Dunkelbrille mit Infrarot-Lichtquelle und Kamera. Während einer Dauer von 11 Minuten zeichnet die Brille das Pupillenverhalten in Dunkelheit auf. Die Daten werden computergestützt ausgewertet und der Pupillenindex ermittelt. Darüber lassen sich Rückschlüsse auf die Tagesschläfrigkeit der jeweiligen Person ziehen.

Im Nachgang der Messung werten unsere Expertinnen und Experten die Messergebnisse gemeinsam mit Ihnen aus und erfragen im Gespräch Ihre Schlafgewohnheiten. Manchmal können anhand der Messung Hinweise für schlafbezogene Atmungsstörungen sowie Bewegungsstörungen im Schlaf erkannt werden. Unsere Expertinnen und Experten werden mit Ihnen Handlungsempfehlungen zum Aufbau einer gesunden Schlafroutine besprechen, um einer Tagschläfrigkeit vorzubeugen oder – falls sie bereits besteht – sie zu beheben.

Für wen ist eine Pupillographie sinnvoll?

...

 

Gerade für Mitarbeiter der Schicht- und Nachtarbeit, Kraftfahrer, Zug- und Kranführer oder Piloten ist es von enormer Bedeutung, dass sie konzentriert und ausgeruht bei der Arbeit sind.

Neben der Schlafforschung wird die Pupillographie verstärkt zur Beantwortung verkehrs- und arbeitsmedizinischer Fragestellungen wie beispielsweise Fahrerschläfrigkeit oder zur Prüfung von Arbeitsbedingungen eingesetzt.

Angebot in Anspruch nehmen

Wenn Sie eine Pupillographie für Ihre Beschäftigten in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen AOK-Gesundheitscoach in Ihrem Landkreis.  Die Messung ist für Sie und Ihre Beschäftigten kostenfrei.

Newsletter für Arbeitgeber

Mit dem E-Mail-Newsletter der AOK für Arbeitgeber erhalten Sie monatlich Neuerungen aus den Bereichen Sozialversicherung und Gesundheit im Betrieb. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden