Zusammenarbeit im Generationenmix

Vier Kollegen diskutieren gemeinsam vor einem Laptop.

Generationen im Unternehmen – 
So gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit

In der modernen Arbeitswelt treffen bis zu vier Generationen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: angefangen bei den erfahrenen Babyboomern über die Generation X bis hin zu den digital geprägten Millennials und der Gen Z.

Jede dieser Gruppen bringt eigene Werte, Arbeitsstile und Erwartungen mit in den Arbeitsalltag – und genau das stellt viele Arbeitgeber vor Herausforderungen. Denn die Bedürfnisse und Stärken jeder Altersgruppe wahr und ernst zu nehmen, gleicht oft einem Drahtseilakt.

Der Generationenmix birgt aber auch ein großes Potenzial: Denn Unternehmen profitieren von einem breiten Spektrum an Erfahrungen, Perspektiven und Fähigkeiten. Das steigert nicht nur die Innovationskraft und Produktivität, sondern macht Unternehmen langfristig erfolgreich und zukunftsfähig.

Wussten Sie schon, dass...

  • Flexibilität im Beruf für Millennials und die Gen Z sehr wichtig ist?
  • unterschiedliche Erwartungshaltungen Spannungen im Team verursachen können?
  • unsere Online-Seminare kostenfrei sind?

Generationsvielfalt braucht aktiven Dialog

Wo unterschiedliche Werte und Erwartungen aufeinandertreffen, sind Spannungen oft vorprogrammiert. Was für die eine Generation selbstverständlich ist, wird von der anderen womöglich kritisch hinterfragt. Und kommt es dabei zu Missverständnissen oder unausgesprochenen Vorwürfen, kann das die Zusammenarbeit belasten. Frust, Demotivation und innerer Rückzug können die Folge sein.

Vor allem für das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist das Thema nicht zu unterschätzen: Denn zunehmende psychische Belastungen im Job entstehen nicht immer nur durch hohen Leistungsdruck, sondern beispielsweise auch durch ungeklärte Rollenbilder und mangelnde Wertschätzung im Team.

Gemeinsame Werte als Brücke zwischen den Generationen

Robotics, people and engineer tablet with industrial collaboration and planning in warehouse. Factory, engineering and futuristic work of manufacturing management with discussion for cnc automation

Damit der Generationenmix nicht zur Belastung, sondern zur Stärke wird, braucht es Verständnis füreinander – und vor allem eine offene Kommunikation. 

Hilfreich ist hier zum Beispiel das sogenannte Wertequadrat: Es zeigt auf, dass sich scheinbar gegensätzliche Werte wie Pflichtbewusstsein und Flexibilität nicht ausschließen. Ganz im Gegenteil: Im richtigen Gleichgewicht ergänzen sie sich sogar.

Führungskräfte spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie können gezielt Räume für den Dialog schaffen, Unterschiede wertschätzen und Schnittmengen sichtbar machen. So fördern Sie nicht nur ein besseres Miteinander, sondern stärken auch die psychische Gesundheit Ihres Teams.

BGM bringt Gesundheit in Ihr Unternehmen

Sie haben Fragen zu einer gesundheitsgerechten Ernährung im Arbeitsalltag oder gesundheitsfördernden Maßnahmen am Arbeitsplatz? Dann sprechen Sie uns an. Unsere Gesundheitscoachs stehen Ihnen mit ihrem Know-How im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement gern zur Verfügung.

Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner aus Ihrer Region.

    Newsletter für Arbeitgeber

    Mit dem E-Mail-Newsletter der AOK für Arbeitgeber erhalten Sie monatlich Neuerungen aus den Bereichen Sozialversicherung und Gesundheit im Betrieb. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie auf dem Laufenden.

    Jetzt anmelden