Die SOFA-Challenge: 
Einfach spannend, vielfach interessant

Josephin spricht darüber, was dich als Azubi erwartet

--:-- min

Die Beratung unserer Versicherter ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Du brauchst einen kühlen Kopf, um die individuellen Probleme schnell zu lösen. Und natürlich das Sozialgesetzbuch mit seinen vielen Verordnungen. Die Ausbildung hilft dir dabei, in diesen Gesprächen professionell zu werden und vertrauensvoll zu wirken. Wenn du von Haus aus kontaktfreudig und kommunikativ bist – umso besser.

Alina spricht darüber, was dich in der Praxis und in Zukunft erwartet

--:-- min

Mit der Ausbildung bei der AOK Sachsen-Anhalt lebst und arbeitest du in deiner Region. Du hast ein Stammkundencenter, wo du in der Versichertenberatung arbeitest. Dort und in der Berufsschule verbringst du die meiste Zeit. Manchmal reist du auf kurzen Wegen im ganzen Bundesland umher. Einige Wochen verbringst du zum Beispiel in Magdeburg. Dort finden Seminare und der AOK-interne Unterricht statt.

Theo spricht darüber, was dich bei der Bewerbung und zum Ausbildungsstart erwartet

--:-- min

Als SOFA beweist du uns schon in der Bewerbungsphase, dass der Beruf genau der Richtige für dich ist. In einem theoretischen und einem praktischen Einstellungstest kannst du zeigen, was du drauf hast. Und vor allem, wie gut du im Team arbeiten kannst. Das hilft dir nicht nur in deinem Stammkundencenter, sondern auch in den Seminaren in Magdeburg, die du mit allen Azubis deines Jahrgangs absolvierst. In diesen Wochen lebt ihr in der neuen Gemeinschaftsunterkunft der AOK Sachsen-Anhalt, wo ihr auch eure Freizeit gemeinsam gestalten könnt.

Ein etwa 16 jähriges Mädchen sitzt am Schreibtisch und macht sich Notizen. Vor ihr steht ein Laptop. Sie lächelt.

Einblick in die Ausbildung

Deine Ausbildung zum SOFA dauert drei Jahre. Die Ausbildung ist dual, unterteilt sich also in praktische Tätigkeiten, Berufsschulunterricht und Berufstheorie.

Die Praxiseinsätze werden zum Teil in einem Stammhaus (AOK-Kundencenter) in deiner Nähe absolviert. Hier lernst du die Betreuung von Versicherten und kannst dein erworbenes Wissen beim selbstständigen Arbeiten beweisen. Es steht jederzeit eine Praxisbegleitung beratend an deiner Seite.

Drei Jugendliche sitzen an einem Tisch in einem Cafe. Vor ihnen steht ein laptop und zwei Becher Kaffee-To-Go. Das Mädchen in der Mitte erklärt den zwei Jungs etwas am Laptop.

Theorie und Praxis überall in Sachsen-Anhalt

Du durchläufst besondere Einsätze in mehreren Kompetenzcentern der AOK Sachsen-Anhalt: in Halle, Merseburg, Magdeburg und Quedlinburg. Dort lernst du viel über die Arbeit außerhalb des Kundencenters und lernst neue Kolleginnen und Kollegen kennen. Untergebracht bist du in Pensionen oder Hotels auf Kosten der AOK. In wohnortnahen Kompetenzcentern lernst du zum Beispiel Berechnung von Krankengeld. Oft sind vor Ort mehrere Azubis gleichzeitig eingesetzt, sodass ein Austausch untereinander möglich ist. Du bist also nicht allein.

Der Unterricht an der Berufsschule „Eike von Repgow“ in Magdeburg findet über die Ausbildungsdauer in sechs Blöcken statt. Solltest du nicht aus der unmittelbaren Nähe kommen, wirst du mit einer selbst erwählten Person in einem Zweier-Zimmer des benachbarten Wohnheims untergebracht. In den sechswöchigen Unterrichtsblöcken, die jeweils von Montag bis Freitag andauern, lernst du vieles aus Bereichen wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Hier kannst du außerdem die Beziehung zu deiner Klasse stärken.

Abwechslung in Ausbildung und Freizeit

Die Berufstheorie erfolgt im Ausbildungszentrum der AOK Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Hier bieten Gemeinschaftsräume viel Platz und Spaß zum gemeinsamen Lernen, Kochen, Essen und zur Freizeitgestaltung. In acht Lehrgängen zu je ein bis vier Wochen, lernst du die gesetzlichen Grundlagen des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung kennen.

Wie du siehst, ist die Ausbildung bei uns sehr abwechslungsreich. Du lernst durch die verschiedenen Einsatzorte viele Städte in Sachsen-Anhalt kennen und befindest dich trotzdem immer in deiner Heimat. Neben unserem tarifrechtlich festgelegten Gehalt bekommst du neben einem jährlichen Urlaubs- und Weihnachtsgeld sogar die Fahrtkosten zur Berufsschule, zum Ausbildungszentrum und zu den Fachbereichen erstattet. Auch die Kosten der Unterkunft werden übernommen und du bekommst einen Teil deiner Verpflegungskosten zurückgezahlt.

Das Wichtigste zur SOFA-Ausbildung im Überblick

Was macht man als Sozialversicherungsfachangestellte bei der AOK?

Sozialversicherungsfachangestellte sind für unsere Versicherten die ersten und wichtigsten Ansprechpersonen. Als SOFA berätst du vertrauensvoll und fachkundig. Das geht am Telefon, im Außendienst oder vor Ort im Servicecenter. Die Themen drehen sich rund um die Leistungen und Angebote der AOK Sachsen-Anhalt.

Was lernt man in der dreijährigen Ausbildung?

  • Du lernst die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung.
  • Du entwickelst individuelle Lösungen für unsere Versicherten.
  • Du arbeitest mit Partnern wie Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zusammen.
  • Du lernst verschiedene Bereiche kennen, z. B. die Privat- und Firmenkundenbetreuung, die Gesundheitsförderung und das Krankengeldmanagement.
  • Du lernst, unsere Versicherten individuell und kompetent zu beraten.
  • In der Berufsschule liegt der Fokus auf Sozialversicherungs- und Rechtslehre, Allgemeiner Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Deutsch und vieles mehr.
  • Du qualifizierst dich mit individuellen Fortbildungsmöglichkeiten ständig weiter.

Ausbildungsstelle oder Praktikumsstelle finden

C-Content Facharztbesuch Bild 2

Hier findest du heraus, in welchen Stellen und Orten in Sachsen-Anhalt du dich bewerben und ausbilden kannst.

Interessante Ausbildung?
Dann erzähl deinen Freunden von uns!